Interview mit Marc Z. Kramer, CEO der New York Daily News
Die gedruckte Daily News ist tief im Leben der New Yorker verwurzelt
In den USA ist der Wandel in der Zeitungsindustrie seit Jahren besonders ausge-prägt. Die aktuelle Wirtschafts- und Finanzkrise wird diese Entwicklung noch ver-stärken oder zu neuem Nachdenken anregen. Sinkende Auflagen, rückläufige Werbeeinahmen, die Erosion ehemals stolzer Gewinne, die Schließung von Kor-respondenten-Büros und Produktionsstandorten, Personalabbau, Unternehmens-übernahmen und eine ausgeprägte Investitionszurückhaltung im Bereich Print zu-gunsten aller möglichen Online-Dienste prägen das aktuelle Branchenbild. In die-sem eher defensiv agierenden Umfeld sorgte die mutige Investition der New York Daily News in eine große Rotationsanlage KBA Commander CT für die populäre gedruckte Tageszeitung im Februar diesen Jahres für einiges Aufsehen. KBA-Marketingdirektor Klaus Schmidt sprach mit dem CEO Marc Z. Kramer über die aktuelle Situation der US-Zeitungsindustrie, die unterschiedliche Strategie der ein-zelnen Unternehmen und die Pläne des von ihm geleiteten renommierten Zei-tungshauses.
1. Herr Kramer, mit einer durchschnittlichen Umsatzrendite von gut 10 % ist die US-Zeitungsindustrie im Vergleich zu vielen anderen Branchen immer noch recht profitabel. Wie erklären Sie sich die schlechte Stimmung in der Branche gerade auch vor dem Hintergrund der schon länger währenden Immobilien- und Finanzkri-se, die manche übertriebenen Renditeziele hat platzen lassen?
Marc Z. Kramer: Während viele Firmen überall in den USA und weltweit von der Finanzkrise betroffen sind, blicken wir bei der Daily News hinsichtlich der Perspek-tiven für die gedruckte Zeitung und für unser eigenes Geschäft, das in neue Rich-tungen weiter wächst, optimistisch in die Zukunft.
2. Glauben Sie, dass man mit rein defensiven, auf Kostensenkung ausgerichteten Maßnahmen wie z. B. Reduzierung der Papierkosten durch schmälere Formate die Position der gedruckten Zeitung im harten Medienwettbewerb stärken kann?
Marc Z. Kramer: Kostensenkung kann nicht die alleinige Antwort der Zeitungsin-dustrie sein. Vielmehr müssen Zeitungsverleger ihren Lesern und Anzeigenkunden permanent einen nützlichen, unentbehrlichen Service liefern. Dies bedeutet in die journalistische Qualität zu investieren – wofür die Daily News mit ihren zahlreichen Awards bekannt ist – neue, innovative Konzepte entwickeln und mit Anzeigenkun-den zusammenzuarbeiten, um mit neuen Werbeideen deren Geschäftserfolg zu steigern.
Mit jeder Ausgabe muss sich eine Zeitung alle 24 Stunden neu erfinden, das Le-serinteresse treffen und den Anzeigenkunden eine erstklassige Leserschaft bieten. Um heute im sich schnell verändernden und hektischen Marktumfeld wettbewerbs-fähig zu sein, sehen wir bei der Daily News die Notwendigkeit, das Geschäftsmo-dell Zeitung progressiv weiter zu entwickeln. Deshalb haben wir in die hoch auto-matisierten KBA-Kompaktrotationen investiert. Diese werden uns bald ermögli-chen, auf jeder Seite vierfarbig in hoher Qualität zu drucken.
3. Manche Verleger, auch in Europa, investieren ihr Geld lieber in überteuerte In-ternetportale als in Print. Oft mit wenig überzeugendem wirtschaftlichen Erfolg. Der äußerst erfolgreiche Suchmaschinenanbieter Google bringt dagegen inzwischen für seine Fangemeinde eine eigene Zeitschrift heraus und redet mit führenden Zei-tungsverlagen über die Nutzung der dort über Generationen gewachsenen Archi-ve? Wie geht man in Ihrem Haus grundsätzlich mit der schwierigen Gratwanderung zwischen Online und Print bei der Verteilung begrenzter Ressourcen um?
Marc Z. Kramer: Print ist das Rückgrat unseres Geschäfts und wird es noch für viele Jahre bleiben, aber wir erkennen auch, dass unsere Leserschaft unterschied-lichste Interessen und Anforderungen hat. Unsere Reichweite über Online- und mobile Plattformen zu vergrößern, ist deshalb ein wesentlicher Bestandteil unserer Medienstrategie. Indem wir möglichst viele Haushalte mit nützlichen und unterhalt-samen Informationen versorgen, schaffen wir die Voraussetzungen und Mittel, un-ser Printprodukt zu stärken. Die Bereitstellung von Internetseiten ist billiger und schneller, folglich kann die Ressourcenallokation in Relation zum Ertrag einfacher gesteuert werden. Trotz der kontinuierlich wachsenden Zugriffe auf unsere Online-seiten und der Erlöse in diesem Bereich steht Print weiter im Fokus unserer Aktivi-täten und wird noch für lange Zeit einen Großteil unserer Energie erfordern.
4. Mit NYDailyNews.com betreibt Ihr Haus auch eine sehr rege genutzte Internet-Plattform und investiert dennoch parallel einen hohen Millionenbetrag in das Printprodukt. Was gab den Ausschlag für diese Entscheidung?
Marc Z. Kramer: NYDailyNews.com ist eine der am schnellsten wachsenden Zei-tungs-Websites in den USA und konnte während des letzten Jahres die Online-zugriffe fast verdoppeln. In der kürzlich von Nielsen veröffentlichten Rangliste kam sie weltweit unter die ersten 30 Nachrichtenportale. Jedoch erreichen die Erlöse aus dem Internet heute bei Weitem noch nicht die Umsatzzahlen aus dem Printbe-reich. Als die meist verkaufte Zeitung im größten regionalen US-Medienmarkt wol-len wir unsere Spitzenposition in New York City und der angrenzenden Metropol-region festigen. Jede Internetseite muss sich gegen Tausende von Wettbewerbern behaupten, dagegen ist die gedruckte Daily News tief im Leben der New Yorker verwurzelt. Sie genießt ein hohes Maß an Loyalität, weil sie als vertrauenswürdige Quelle von Nachrichten und Informationen geschätzt wird. Solange wir weiter wachsen und Neuerungen in Verbindung mit anderen Plattformen umsetzen kön-nen, planen wir keinen Kurswechsel bei unseren Printmedien.
5. Die Automatisierung der Rotationsanlagen war bei den US-Zeitungsdruckern bisher nicht so gefragt wie in Europa. Mit der KBA Commander CT haben Sie sich für einen sehr hoch automatisierten Maschinentyp (u. a. automatischer Platten-wechsel) in dreifachbreiter 6/2-Ausführung entschieden. Ihr Haus übernimmt dabei eine Pionier-Rolle in den USA. Welches waren die Hintergründe für diese Ent-scheidung?
Marc Z. Kramer: Bei unserer Investitionsentscheidung für neue Druckmaschinen suchten wir nach einer innovativen Lösung, um uns vom Wettbewerb deutlich ab-zuheben. Ein wesentlicher Entscheidungsgrund für die neue KBA Commander CT war deren exzellenter Farbdruck. Wir leben in einer farbenfrohen Welt und müssen auch die redaktionellen Inhalte und Anzeigen durchgängig im brillanten Vierfarb-druck darstellen können.
Zusätzlich bringt diese hoch automatisierte Kompaktrotation mit ihrer Flexibilität, höheren Produktionsleistung und erweiterten Funktionalität Vorteile für die Redak-tion, Anzeigenabteilung und den Vertrieb. Dadurch können wir noch sehr viel län-ger als bisher Updates vornehmen und unseren Lesern eine Zeitung in Top-Qualität mit höchster Aktualität liefern.
Die von uns gewählte 6/2-Variante bietet signifikante wirtschaftliche Vorteile und Produktivitätsverbesserungen gegenüber herkömmlichen 4/2-Maschinen. Intelli-gente Oberbaulösungen ermöglichen eine sehr variable Buchgestaltung, Drahthef-tung und andere Optionen, um auch in Zukunft die Anforderungen unserer Anzei-genkunden und Leser erfüllen zu können. Weil jeder Druckturm einen um 50 % höheren Seitenoutput hat, werden für unsere Seitenkapazität ein Drittel weniger Druckeinheiten im Vergleich zu 4/2-Maschinen benötigt. Dementsprechend ist die Rotationslinie deutlich kürzer. Mit weniger Druckeinheiten ergeben sich kürzere Papierwege, es müssen weniger Papierrollen gehandelt und weniger automatische Rollenwechsel durchgeführt werden.
Eines unserer Ziele war die Rüstzeiten für den Plattenwechsel zu reduzieren, um schnelle Ausgabenwechsel zu realisieren. Bei einer konventionellen Maschine in Turmbauweise mit durchgängigem Vierfarbdruck ist der Zeitbedarf für das Aufle-gen und Herunternehmen der zahlreichen Druckplatten beträchtlich, da die Bedie-ner auf mehreren Ebenen arbeiten müssen. Durch die geringe Höhe der KBA Commander CT mit nur einer Hauptbedienebene muss der Bediener dagegen zum Plattenwechsel keine Treppen mehr steigen. Mit dem vollautomatischen Platten-wechselsystem KBA PlateTronic werden alle Platten der gesamten Maschine in rund zwei Minuten gewechselt.
Das hohe Automatisierungsniveau mit KBA ErgoTronic-Leitständen, innovativer KBA NipTronic-Lagertechnik und automatischen Walzenschlössern KBA Rol-lerTronic trägt zu einem reduzierten Wartungsaufwand, hoher Druckqualität und Effizienz bei.
6. Glauben Sie, dass die gedruckte Zeitung auch in Metropol-Regionen wie New York angesichts der dort besonders ausgeprägten Informationsüberflutung und der in den USA sehr starken Lese-Abstinenz der Jugend eine langfristige Zukunft hat?
Marc Z. Kramer: Als die führende Tabloidzeitung im größten regionalen Me-dienmarkt der Welt glauben wir an die Zukunft der gedruckten Zeitung. Obwohl es unmöglich ist, längerfristige Vorhersagen für die Zukunft zu machen, planen wir bei der Daily News noch für eine lange Zeit Print- und Online-Produkte paral-lel herauszugeben. Die New Yorker wollen ständig Zugang zu Nachrichten und Informationen und unsere Leserzahlen und Online-Zugriffe bestätigen uns, dass die Menschen die Daily News als vertrauenswürdige Informationsquelle schät-zen. Wie schon erwähnt, werden die neuen 4/4-Druckmaschinen von KBA neue Maßstäbe für die Zeitungsproduktion in den USA setzen. Nach dem Produkti-onsstart unserer neuen Maschinenlinie wird die Daily News die einzige große Metropolitan-Tageszeitung in den USA sein, die den vierfarbigen Druck auf allen Seiten zu 100 % erfüllen kann. Dadurch werden wir uns deutlich von Wettbe-werbsprodukten abheben.
Bild:
Marc Z. Kramer, CEO der New York Daily News