Von Höchstädt nach Dillingen
Das Traditionsunternehmen fand an seinem bisherigen Standort nicht genug Platz für Erweiterungsflächen, jetzt zieht es in die benachbarte Kreisstadt.
Es sind nur wenige Kilometer Distanz zwischen dem bisherigen und dem künftigen Standort der Druckerei Roch, aber die sorgen im kleinen Höchstädt, das einen wichtigen Gewerbesteuerzahler an die Kreisstadt Dillingen verliert, für Unmut.
Seitdem Johann Baptist Roch 1902 die Höchstädter Druckerei erwarb, war das Familienunternehmen der Stadt verbunden, das auch eine Buch- und Schreibwarenhandlung betreibt und früher die Höchstädter Zeitung druckte.
Inzwischen wird es allerdings auf dem bisherigen Betriebsgelände, das seit 1983 genutzt wird, etwas eng und das Unternehmen suchte schon länger nach Erweiterungsflächen. Die fand es nun laut einem Bericht der "Augsburger Allgemeine" im Industriegebiet der Nachbarstadt Dillingen wenige Kilometer donauaufwärts.
Wie Inhaber Hans Roch gegenüber der Zeit äußerte, hatten die Höchstädter sich zwar große Mühe gegeben, ihm auf dem Stadtgebiet eine größere Fläche anzubieten, am Ende gaben allerdings die verkehrsgünstigere Lage und die besseren Erweiterungsmöglichkeiten den Ausschlag für die Kreisstadt.
Noch im November möchte Roch mit dem Bau der neuen Halle beginnen. Das bisherige Betriebsgelände bleibt nicht ungenutzt: Die benachbarte Thanner GmbH hat das Grundstück bereits für einen Erweiterungsbau genutzt. Künftig werden hier orthopädische Schuhe hergestellt.