Nur 15 Monate nach der Eröffnung erweitert The Hindu in der ostindischen Hafenstadt Chennai den vom Leitsystem Mailroom Production Control MPC gesteuerten Müller Martini-Versandraum. Zu den vier bestehenden Zeitungstransporteuren NewsGrip A und Paketbildnern NewsStack kommen zwei weitere Systeme des gleichen Typs hinzu.
Etwas mehr als ein Jahr ist es her, seit The Hindu die Zeitungsproduktion aus dem Stadtzentrum in die Industriezone ausserhalb von Chennai (dem ehemaligen Madras) verlagerte. In dem auf der grünen Wiese entstandenen neuen Produktionsstandort nahm der Zeitungshersteller – parallel zu zwei je 80 000 Exemplare pro Stunde produzierenden Mitsubishi-Rotationen – vier Zeitungs-Transporteur-Systeme NewsGrip A und vier Paketbildner NewsStack in Betrieb. Sie werden gesteuert vom flexiblen Müller Martini-Leitsystem Mailroom Production Control MPC.
Gute Erfahrungen in Hyderabad
In Chennai betrat The Hindu damit Neuland. Denn in der alten Produktionsstätte hatte das Unternehmen auf ein Versandraum-System eines anderen Herstellers vertraut. In seinem Werk in Hyderabad hingegen produziert The Hindu seit März 2005 mit der neusten Technologie von Müller Martini.
Die in Hyderabad gemachten guten Erfahrungen waren laut Deputy General Manager V. Harikrishnan ausschlaggebend, dass The Hindu auch in Chennai auf eine Lösung von Müller Martini setzte: «Die NewsGrip A-Annahmestationen und die Transporteure laufen perfekt. Die NewsStack zeichnen sich nicht nur durch eine hohe Flexibilität aus, sondern sie sind auch sehr schnell und produzieren qualitativ exzellente Bündel. Und auch mit der Servicebtreuung durch Müller Martini Indien sind wir sehr zufrieden.»
30 Prozent mehr Beilagen
Weil die Beilagen seit Inbetriebnahme der neuen Produktionsstätte vor 15 Monaten um 30 Prozent gestiegen sind und auch die Zeitungsauflagen laufend wachsen, erweitert The Hindu sein Chennai-Werk demnächst um eine dritte Mitsubishi-Rotation sowie um je zwei NewsGrip A- und NewsStack-Linien.
Sowohl die Zeitungen als auch die Beilagen werden bündelweise an mehrere Verteilzentren geschickt. Dort stecken die Zeitungsverkäufer die Beilagen von Hand ein. «Indien ist eben immer noch ein Direktdruckland», sagt V. Harihareswaran.
MPC leistet wertvolle Dienste
Damit die täglich Tausenden von Bündel zur rechten Zeit an die richtige Destination gelangen, werden sie mit der Touren-Adress-Blatt-Auflage TABA identifiziert. Das ist einer der wichtigen Zusatznutzen des neuen Versandraums. Weiter leistet das Müller Martini-Leitsystem Mailroom Production Control MPC wertvolle Dienste, um die richtige Anzahl Produkte den einzelnen Bündeln zuzuweisen und zur rechten Zeit an den richtigen Ort zu liefern.
Ein Etikettiersystem als Investition in die Zukunft
Eine weitere Besonderheit zeichnet die Versandraum-Lösung in Chennai aus: The Hindu installierte das neue Etikettiersystem von Müller Martini. Mit diesem können Etiketten in den verschiedensten Formaten mit kleinstem Aufwand einfach und zuverlässig auf Zeitungen aufgeklebt werden. Das Etikettier-System kann im Versandraum an beliebige Zeitungstransporteure angeschlossen werden, ist schnell betriebsbereit und spendet zuverlässig bis zu 90 000 Etiketten pro Stunde ab Trägerband auf Haupt- oder Vorprodukte. «Wir brauchen dieses System zwar noch nicht so oft», sagt M. Radhakrishnan, «wir betrachten es primär als Investition in die Zukunft.»
Bildlegende
Von links: Deputy General Manager V. Harikrishnan, Senior Manager M. Radhakrishnan, Deputy General Manager V. Harihareswaran, P.R. Lakshminarayanan (Geschäftsführer Müller Martini Indien) und S. Parthiban (Assistant Sales Manager Müller Martini Indien) vor einem Paketbildungs-System NewsStack bei The Hindu in Chennai.