Die Residenz der südafrikanischen Präsidenten bei Kapstadt war Schauplatz der großen Gala zur Ehrung der Sieger in neun Kategorien. Zwei der Sieger kommen aus Deutschland. (Mit Bildergalerie)
Der südafrikanische Papier- und Zellstoffhersteller ehrt seit 30 Jahren die besten Drucker mit der Skulptur eines prächtigen afrikanischen Elefantenbullen aus gegossener Bronze. Ursprünglich eine rein (süd)-afrikanische Veranstaltung wuchs der Wettbewerb in den letzten Jahren zu einer interkontinentalen Veranstaltung heran, die mittlerweile als der gewichtigste internationale Vergleich für Drucker gilt - nicht allein wegen der schweren Trophäe.
Die Preisverleihung fand dieses Jahr am Abend des 3. Oktober auf historischen Boden statt: Im Garten des Rhodes House, jahrzentelang Sitz der südafrikanischen Präsidenten in Kapstadt und jener Ort, an dem Frederik Willem de Klerk und Nelson Mandela sich erstmals trafen, um das Ende der Apartheid einzuleiten.
Zur BildergalerieKamen in den Vorjahren die "Sappi International Printers of the Year" mehrheitlich aus Europa, so zeigte sich diesmal eine breitere Streuung über den Globus: Sieger der Abends war Gráfica Facform Impressos aus dem brasilianischen Recife, die mit den Elefanten für Kalender sowie 'Verpackung und Labels' heimflogen.
Aus Deutschland gewannen Druckpartner Druck- und Medienhaus (Allgemeine Drucksachen) und Raff (Jahresberichte). Der Buch-Preis ging an Ultra Litho aus Südafrika. Über den Broschüren-Elefanten freuten sich Coninental Colorcraft aus Kalifornien. Die besten Kataloge druckt A4 Ofset, Türkei.
Unter den Magazin-Druckern setzte sich Transcontinetal Yorkville-O'Keefe aus dem kanadischen Toronto durch, und die beste Eigenwerbung war ein Kalender von Pragati Offset aus dem indischen Hyderabad.
Doch auch wer keinen Elefanten erhielt durfte sich als Sieger fühlen, denn alle anwesenden Drucker hatten sich zuvor in regionalen Ausscheidungen als Sieger in ihrer Sparte qualifiziert und waren dort auch bereits geehrt worden; die Europäer zum Beispiel am 31. Mai in Hamburg. Insgesamt waren weltweit rund 6000 Beiträge eingereicht worden. Dennoch schauten einige, die mit ihrer Einreichung nur als Vizeweltmeister vom Platz gingen, etwas verdrießlich drein.
Dazu gab die Veranstaltung jedoch kaum Anlass: Perfekt organisiert boten die knapp drei Tage in Kapstadt den glücklichen Kandidaten und Gewinnern Urlaub vom Alltag, einschließlich Unterkunft im luxuriösen Mount Nelson Hotel, Ausflug auf den Tafelberg oder auf See, Willkommensempfang auf dem historischen Weingut "Groot Constantia" und natürlich der großen Preisgala.
Sappi-Chef Ralph Boëttger ließ es sich nicht nehmen, die Preise selbst zu verleihen. Assistiert von der charmanten südafrikanischen Moderatorin rief er die glücklichen Gewinner auf die Bühne. Im Rahmenprogramm sangen die "Black Ties" ein Opernensemble, das benachteiligte Jugendliche zu exzellenten Sängern ausbildet - mit beeindruckendem Erfolg.
In Zukunft wird Sappi den Wettbewerb allerdings straffen und nur noch alle zwei Jahre stattfinden lassen. Für den "Sappi European Printer of the Year Award 2010" können dann Druckwerke aus den Jahren 2008 und 2009 eingereicht werden. Die europäische Preisverleihung soll in Tschechien stattfinden. Der Ort der internationalen Preisverleihung wird traditionell erst nach der Preisverleihung bekannt gegeben.