Kodak’s Graphic Communications Group präsentiert auf der IFRA Expo 2008 bedeutende Lösungen für die Zeitungsproduktion
LA HULPE, BELGIEN – Kodak’s Graphic Communications Group (GCG) ist auf der diesjährigen IFRA Expo, die vom 27. bis zum 30. Oktober in Amsterdam (NL) stattfindet, in Halle 8, Stand 8.200, mit bedeutenden Lösungen für die Zeitungsproduktion vertreten. Kodak zeigt das KODAK GENERATION NEWS System sowie das KODAK NEWSMANAGER Workflow System und demonstriert die KODAK COLORFLOW Software.
Die KODAK COLORFLOW Software sorgt für eine durchgängige, integrierte Farbkontrolle in der gesamten Produktionsumgebung. Auf der IFRA Expo präsentiert Kodak die COLORFLOW Software mit der Druckfarbenoptimierungslösung, die Zeitungs- wie Akzidenzdruckereien eine Verringerung des Druckfarbenverbrauchs sowie entsprechende Kosteneinsparungen ermöglicht und gleichzeitig durch eine größere Stabilität des Druckprozesses zur Steigerung der Druckqualität beiträgt. Die von der COLORFLOW Software angewandte GCR-Methode (Gray Component Replacement, Unbuntaufbau) bedient sich einer intelligenten Farbverarbeitungsroutine, die zu glatten Farbübergängen und der Wiedergabe dunkler Farbtöne mit guter Sättigung führt. Die Rücknahme von Buntfarbenanteilen zugunsten des Einsatzes von Schwarz senkt im vierfarbigen Druck die Kosten für Druckfarben, stabilisiert die Farbwiedergabe (insbesondere von Grautönen) und vereinfacht den Druckprozess. Die KODAK COLORFLOW Software lässt sich praktisch in jedem Betrieb einsetzen und stattet Dr
uckereien mit einer umfassenden Farbmanagementlösung aus.
Das KODAK GENERATION NEWS System ist ein weiteres Highlight auf dem Kodak Stand. Dieses innovative Thermo-CTP-System bebildert stündlich bis zu 300 Druckplatten bei 1.270 dpi und bietet Automatisierungsfunktionen, durch die Zeitungsdruckereien dem heutigen Termindruck besser Paroli bieten können. Mehrere Plattenkassetten ermöglichen ein schnelles Laden und Entladen von Platten in unterschiedlichen Formaten. Das System kann bis zu 1.600 Platten im Broadsheet-Format oder 800 Panoramaplatten für den automatischen Ladevorgang vorhalten und über längere Zeiträume ohne Bedienereingriffe produzieren. Die Auswahl des Plattenformats, die Zwischenpapierentnahme und das Einpassen für die Bebilderung mittels einer Dreipunktanlage erfolgen vollautomatisch, um Fehler auszuschließen.
Rinus Hoebeke, European Newspaper Segment Manager, Kodak’s GCG, sagt: „Die IFRA Expo ist eine wichtige Plattform mit globaler Ausstrahlung, auf der wir Kunden und Interessenten über unsere Neuentwicklungen informieren können. Zeitungsdruckereien sind heute mit immer größeren Herausforderungen konfrontiert und müssen alles daransetzen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Daher ist es für sie unerlässlich, sowohl die Produktivität als auch die Qualität und Stabilität zu steigern.“
Das KODAK GENERATION NEWS System arbeitet mit der KODAK SQUARESPOT Thermobebilderungstechnologie, die aus dem Akzidenzbereich übernommen wurde, und zeichnet sich durch eine konstante, präzise Punktwiedergabe sowie hohe Tonwertstabilität aus. Zeitungsdruckereien können bei konventioneller Rasterung Rasterweiten bis 80/cm ausgeben und auch die KODAK STACCATO Rastertechnologie anwenden.
Das GENERATION NEWS System lässt sich über unterschiedlichste Workflow-Lösungen ansteuern, darunter auch über das ebenfalls ausgestellte KODAK NEWSMANAGER Workflow System. Dieses System ermöglicht an einem Druckstandort ein zentrales Management der Produktion von Zeitungen sowie von Akzidenzaufträgen. Der Fernzugriff per Webbrowser erlaubt die automatische Überwachung und Steuerung der Produktionssysteme. So lassen sich die verfügbaren Ressourcen optimal ausnutzen, wodurch die Investitionsrendite bestehender Produktionstechnik und Druckmaschinen maximiert werden kann. Mit dem Ausgaben-Planer des KODAK NEWSMANAGER Workflow Systems können Anwender eine komplexe Umgebung mit mehreren Zeitungsausgaben verwalten und somit die vorgegebenen Termine einhalten.
Das KODAK NEWSMANAGER Workflow System bietet jetzt verbesserte Verteilungsmöglichkeiten für die Übertragung zahlreicher Dateien und Pläne zu mehreren Druckstandorten. Dies ist für überregionale bzw. nationale Zeitungen von Bedeutung, die an verschiedenen Orten gedruckt werden oder bei denen schwierige geografische Gegebenheiten zu bewältigen sind. Ebenfalls verbessert wurde die Transparenz des internen Warteschlangenmodells; das KODAK NEWSMANAGER Workflow System kann Dateien nun nach ihrer Priorität verarbeiten.
Hinter den KODAK Produkten steht KODAK Service & Support. Mit mehr als 3.000 professionellen Fachleuten deckt KODAK Service & Support über 120 Länder ab. Die führende, integrierte und herstellerübergreifend ausgerichtete Serviceorganisation bietet Beratung, Installation, Wartung und Support für Druckdienstleister, die gesamte grafische Industrie sowie die Bereiche Document Imaging und Datenspeicherung. Die Experten von KODAK Service & Support unterstützen Kunden mit qualifizierten Dienstleistungen, die Kosten senken, die Produktivität maximieren und das unternehmerische Risiko minimieren.
Kurzprofil KodakAls ein weltweit führender Innovator auf dem Imaging-Sektor hilft Kodak Privatverbrauchern, Unternehmen und professionellen Kreativen, ihr Leben durch die Macht der Bilder und des Drucks zu bereichern.
Nähere Informationen gibt es unter
http://www.kodak.com sowie in unseren Blogs: 1000words.kodak.com, PluggedIn.kodak.com und GrowYourBiz.kodak.com.
Weitere Informationen über Kodak’s Graphic Communications Group sind abrufbar unter
www.graphics.kodak.com. Über folgenden Link können Sie Fotos von der Kodak Bilddatenbank herunterladen
www.kodak.com/go/gcgimages.