Please wait...
News / Weltpremiere: Erster 16er-Turm an einer Nassoffset-Zeitungsrotation
03.06.2014  Wirtschaft
Weltpremiere: Erster 16er-Turm an einer Nassoffset-Zeitungsrotation
Zweite KBA Commander CT bei der Main-Post bald in Produktion

Unter dem Motto „Die Zukunft ist Compact“ hatten die Koenig & Bauer AG (KBA) und die Mediengruppe Main-Post am 27. und 28. September ver-gangenen Jahres im unterfränkischen Würzburg nach einer eineinhalbjäh-rigen Erprobungsphase die neue Kompakt-Nassoffsetrotation KBA Com-mander CT der Fachwelt vorgestellt. Daraufhin bestellte im Februar die-ses Jahres die New York Daily News eine Commander CT 6/2-Großanlage mit 15 Kompakttürmen. Auch der langjährige bayerische KBA-Kunde Straubinger Tagblatt entschied sich vor wenigen Wochen bei der Neuinvestition für diesen innovativen Maschinentyp. Die vor gut zwei Monaten beim spanischen Zeitungshaus Heraldo de Aragón in Zaragoza in Betrieb gegangene Commander CT mit der beachtlichen Bahnbreite von 1.640 mm bestätigt die bereits in Würzburg erkannten Vorteile der Kompaktbauweise wie minimierter Fanout (vergleichbar einer Satelliten-Rotation), stark reduzierte Makulatur, optimale Druckqualität und hoher Bedienkomfort.

Vierte Premiere in einem Jahr
Nachdem die Main-Post nach der offiziellen Vorstellung der KBA Com-mander CT im September 2007 mit dem Reißverschluss in der Zeitung (Zip’n’Buy) und dem Druck der Titelseite auf Packpapier (Natural Print) bereits einige viel beachtete neue Werbeideen auf der Kompaktanlage umgesetzt hat, steht in Kürze im Druckzentrum auf dem Würzburger Heu-chelhof eine weitere Premiere an. Dort wurde im Juli 2008 von den Exper-ten der Stuttgarter Scholpp Montage GmbH und den KBA-Monteuren ein zweiter, ca. 58 Tonnen schwerer CT-Achterturm unter nicht ganz einfa-chen Bedingungen eingebracht und auf den vorhandenen Commander CT-Achterturm aufgesetzt. So ist ohne kostenintensive Erweiterung der vorhandenen Rotationshalle und ohne gravierende Einschränkungen der täglichen Zeitungsproduktion auf engem Raum der weltweit bisher einzige 16er-Turm an einer Nassoffsetanlage entstanden. Er soll im September in Produktion gehen. Mit zwei Rollenwechslern können dann 32 vierfarbige Zeitungsseiten oder 64 Tabloidseiten auf dem nur gut 9 m hohen 16er-Turm produziert werden.

Innovative Kompakt-Plattform hat viele Vorteile
Ein Pendant dazu gibt es nur in der Schweiz, bei Edipresse in Lausanne. Dort produziert seit gut zwei Jahren an der im wasserlosen Offset dru-ckenden Schwestermaschine KBA Cortina ein 16er-Turm. Diese platzspa-rende Konfiguration in vorhandenen hohen Rotationshallen ist nur bei der Commander CT und der Cortina von KBA möglich. Mit der hoch automati-sierten Kompaktplattform (u. a. vollautomatischer Plattenwechsel) hatte KBA vor acht Jahren zunächst in Form der wasserlosen Cortina wieder einmal die Pionierrolle bei der Entwicklung einer flexibleren Drucktechnik für die neuen Anforderungen der Zeitungsindustrie angesichts der ge-wachsenen Medienkonkurrenz übernommen. Inzwischen versuchen an-dere Hersteller, ähnliche Wege zu gehen. Wesentliche technische, wirt-schaftliche und ergonomische Vorteile der Kompaktbauweise bestehen dennoch weiter. So bietet die im Gummi-/Gummiverfahren druckende Commander CT im Vergleich zu Satelliten-Anlagen bei Bedienung, War-tung, Energieverbrauch, bei aufgebesserten Zeitungspapieren oder beim Heatset-Semicommercialdruck viele Vorteile. Der von manchen Zeitungs-druckern gefürchtete Fanout des Achterturmprinzips wird durch die niedri-ge Bauweise gegenüber konventionellen, etwa doppelt so hohen Achter-türmen drastisch verringert. KBA bietet deshalb die Commander CT auch als 6/2-Version bis zu einer Bahnbreite von 2.100 mm an.

Aus Satelliten-Anhängern werden Kompakt-Fans
Das neue Filmfarbwerk der KBA Commander CT mit drei Auftragwalzen reduziert den Farbnebel und gewährleistet auch bei schwierigen Sujets oder Flächen eine optimale Druckqualität. Zu mehr Qualität und weniger manuellem Aufwand bei Bedienung und Wartung tragen die automatisier-ten RollerTronic-Walzenschlösser und die innovative NipTronic-Lagertechnik bei, die es in dieser Kombination nur bei Cortina und Com-mander CT gibt. Kein Wunder, dass aus den ehemaligen Satelliten-Fans Andreas Kunzemann (Technischer Leiter) und Adrian Alt-Steiner (Drucke-reileiter) bei der Main-Post inzwischen überzeugte Anhänger der Kom-paktbauweise geworden sind.

Bild:
Die KBA Commander-Anlage bei der Main-Post nach der jüngsten Erwei-terung: Links die beiden zu einem 16er-Turm für 32 vierfarbige Zeitungs-seiten aufeinander gesetzten Commander CT-Achtertürme. Rechts die seit Jahren produzierende herkömmliche 32-Seiten-Satelliten-Rotation mit nur acht Druckstellen in einem etwa gleich hohen Turm

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt den Newsletter von Druck & Medien!