Farbunterschiede minimieren – wie geht das?
Farbunterschiede minimieren – wie geht das?
Da es gerade bei Farben besonders leicht ist, aneinander vorbei zu reden, ist umfassendes Wissen zu Farbkommunikation, Farbdefinition, Farbbeurteilung und Farbrezeptierung unbedingt nötig. Man kennt es aus der Praxis: Ein ganz bestimmter Farbton soll gedruckt werden. Der Kunde beschreibt seine Vorstellungen dem Grafiker, dieser definiert die Farbe anhand eines Farbfächers und geht damit zum Drucker, der seine Mitarbeiter anweist. Gedruckt wird schließlich etwas komplett anderes, als sich der Kunde vorgestellt hat. Wie lässt sich dies vermeiden? Wer sich intensiv mit der Thematik befassen will, der ist im Fachseminar „Herausforderung Farbtöne“ bestens aufgehoben. Es dauert 1,5 Tage und findet zum ersten Mal am 16. und 17. September 2008 in Celle statt. Weitere Termine sind 20./21.November 2008 in München und 28./29. Januar 2009 in Lachen/CH. Der Kurs macht mit den wichtigsten Einflüssen auf die Farbtonbeurteilung vertraut, die Teilnehmer können anschließend Messwerte von Farbmessgeräten interpretieren, aber auch die eigene Subjektivität in der Farbwahrnehmung einschätzen. Preis: € 390 pro Person, 1,5 Tage.
Das Fachseminar richtet sich an alle Mitarbeiter aus dem weiten Feld der Druckbranche, die bei ihrer Arbeit Farben beurteilen, definieren und vielleicht sogar nachstellen müssen. Es ist auch für Endkunden interessant, die verstehen wollen, warum es vorkommen kann, dass eine Druckerei den Farbton nicht trifft.
Potentiale erkennen, stärken und zu fundierten Kompetenzen entwickeln
Führungskraft zu sein ist heutzutage nicht leicht. Die Erwartungen sind hoch, und besonders in Zeiten des zu gestaltenden Wandels gilt es, mit Kollegen und Mitarbeitern eine zielführende Kommunikation zu pflegen, damit auch die unvermeidlichen zwischenmenschlichen Kommunikationsstörungen geklärt werden können. Moderne Führungskräfte sollen weniger als „Macher“ alles an sich reißen, sondern vielmehr als Moderator, Teamentwickler und Konfliktmanager konkret gestaltend eingreifen und dafür sowohl ausgereifte Professionalität als auch menschliche Integrität und Konfliktfähigkeit mitbringen. Im zweitägigen Führungsseminar „Führung und Kommunikation für angehende Führungskräfte“, das am 19. und 20. September 2008 in München stattfindet, erhalten angehende Führungskräfte die Gelegenheit, ihr eigenes Rollenverhalten im Arbeitsalltag zu reflektieren und ihre Wirkung bei Mitarbeitern, Kollegen und Vorgesetzten einschätzen zu lernen. Sie können in praxisnahen Übungen die Grundlagen der Kommunikation, des zeitgemäßen Führens und neue Verhaltensmuster erproben, damit sie auch schwierige Führungssituationen sicher meistern.
Preis: € 720 pro Person, 2 Tage.
Ungeliebte Reklamationen als Vorteil nutzen
Reklamationen und Einwände lassen sich nicht immer vermeiden und können positive oder negative Folgen nach sich ziehen. Verkäufer können die Chance nutzen, aus Reklamationen und Einwänden die Kundenbindung und die Umsätze zu erhöhen – wenn sie professionell damit umgehen. Die Einwände der Kunden bringen die Möglichkeit mit sich, Hemmnisse in der Zusammenarbeit abzubauen.
Im Führungsseminar „Professioneller Umgang mit Reklamationen und Einwänden im Verkaufsgespräch“ am 23. September 2008 in München lernen die Teilnehmer die häufigsten Ursachen von Reklamationen und Kundeneinwänden kennen und üben sich darin, eine effektive Gesprächstechnik im Kundendialog sicher anzuwenden. Sie erfahren, wie sie zielsicher und systematisch bei der Reklamationsbehandlung vorgehen und begegnen praxisorientierten Reaktions- und Verhaltensweisen auf Kundenreklamationen und Einwände.
Preis: € 325 pro Person, 1 Tag.
Das Seminar wendet sich an Unternehmer, Verkaufsleiter, Key-Account-Manager, Verkäufer im Außenoder Innendienst, bzw. alle Mitarbeiter, die im direkten Kundenkontakt stehen. Es findet auch am 29. Oktober 2008 in Celle statt.