Obwohl der Digitaldruck in aller Munde ist, herrscht in der Branche noch eine gewisse Verunsicherung, ob sich eine Investition in diese Technologie lohnt. Für alle Unternehmen, die den Schritt in den Digitaldruck bisher noch nicht gewagt haben und sich einen Überblick über neue Märkte und Strategien verschaffen wollen, hat der bvdm deshalb eine Publikation herausgegeben, die in vielen kurzen und übersichtlichen Beiträgen einen sehr praxisorientierten Einstieg in das komplexe Thema bietet. Unter dem Titel „Geschäftsfeld Digitaldruck: Technik – Märkte – Strategien“ wendet sich die Publikation vor allem an kleine und mittlere Betriebe ohne Digitaldruck-Erfahrungen. Die Autorinnen, drei Masterstudentinnen an der Bergischen Universität Wuppertal, haben die Informationen optisch ansprechend und leicht verständlich aufbereitet.
Nach einem kurzen Abriss der historischen Entwicklung werden zunächst die Funktions-mechanismen der unterschiedlichen digitalen Druckverfahren erläutert und eine Abgrenzung zu konventionellen Drucktechnologien vorgenommen. Beispielhaft wird herausgearbeitet, welcher Maschinentyp für welche Anwendungen in Betracht kommt. Außerdem wird die Problematik der Digitaldruck-Weiterverarbeitung aufgegriffen.
Besondere Aufmerksamkeit widmen die Autorinnen den Absatzmärkten. Am Beispiel erfolgreicher Anwender werden interessante Geschäftsmodelle und Lösungen aufgezeigt. Weitere Beiträge widmen sich den Arbeitsabläufen in der Digitaldruck-Vorstufe und der Abwicklung von Druckaufträgen über das Internet, sogenannten Web-to-Print-Lösungen. Abgerundet wird die Publikation durch Überlegungen zum Einstieg in den Digitaldruck und durch Hinweise, wie innovative Produkte entwickelt und vermarktet werden können.
Anja Koch, Katharina Matters, Angela Zoglowek Geschäftsfeld Digitaldruck
Technik – Märkte – Strategien
112 Seiten DIN A4
Art.-Nr. 85495
Bezug über die Druck- und Medienverbände oder online unter:
www.point-online.de