Please wait...
News / Praxisreport Leykam: Eine Frage des Formats
03.06.2014  Wirtschaft
Praxisreport Leykam: Eine Frage des Formats
Mit der Inbetriebnahme einer 80-Seiten-Rollenoffsetmaschine ist die österreichische LEYKAM Let's Print AG in eine höhere Formatregion vorgestoßen. Ein Schritt, der in der Druckvorstufe einiges an Veränderungen erforderte – nicht allein am Standort Neudörfl (Burgenland). CTP- und Workflow-Systeme sowie Portalprodukte von Kodak spielen dabei eine Schlüsselrolle.

Vier Produktionsstandorte, insgesamt 570 Mitarbeiter, rund 200 Millionen Euro Jahresumsatz, 17 Rollenoffsetmaschinen, darunter die landesweit erste „echte“ 80-Seiten-Akzidenzrolle – das sind einige Schlüsselmerkmale, welche die LEYKAM Let's Print AG als größte Rollenoffsetdruckgruppe Österreichs und eine der führenden in Europa ausweisen. Neben dem Hauptsitz in Graz verfügt das Unternehmen über Produktionsstätten in Neudörfl (Burgenland), Müllendorf (Burgenland) und Ho?e (Slowenien). Sämtliche Standorte haben im Jahr 2005 den standardisierten Offsetdruck nach der ISO-Norm 12647-2 eingeführt.

Mit etwa 240 Beschäftigten und sechs Heatset-Offsetrotationen, verteilt auf die 16-, 48-, 64-, 72- und 80-Seiten-Klasse, ist Neudörfl der größte LEYKAM Let´s Print-Standort. Hier bestimmen anspruchsvolle Zeitschriften, Magazine und Kataloge – typischerweise mit Auflagen zwischen 40.000 und 300.000 Exemplaren – sowie durchgängig vierfarbig gedruckte Telefonbücher das Produktionsprogramm. Die Druckmaschinen laufen üblicherweise an sechs Tagen in der Woche rund um die Uhr. Mit 250 Stück beziffert Betriebsleiter Peter Unterscheider den durchschnittlichen Tagesbedarf an Druckplatten im Werk Neudörfl. Doch es hat einen anderen Grund als die Quantität, warum in dem Betrieb nun KODAK MAGNUS XLF 80 QUANTUM Plattenbelichter im Einsatz sind: Die neue Lithoman IV-Rollenoffsetrotation von manroland mit vier Doppeldruckwerken kann bei jeder Zylinderumdrehung 80 A4-Seiten drucken. Dafür benötigt sie Platten im Format 1.266 x 2.260 mm – eine Größe, welche die früheren KODAK TRENDSETTER VLF QUANTUM Plattenbelichter nicht abdeckten.

Weltpremiere im  Extra-Large-Format

Aufgrund der langjährigen positiven Erfahrungen mit diesen großformatigen Thermo-CTP-Systemen entschloss man sich, auch im Extra-Large-Format auf CTP-Technologie von Kodak zu vertrauen. Daher wurde im Februar 2008 der weltweit erste MAGNUS XLF 80 QUANTUM Plattenbelichter installiert. Ein zweites Exemplar des neuen KODAK Plattenbelichtertyps folgte im April – mit angemessenem zeitlichem Vorlauf vor der Inbetriebnahme der 80-Seiten-Rotation.

Die halbautomatischen CTP-Maschinen sind in der Lage, Thermoplatten mit den maximalen Abmessungen 1.296 x 2.260 mm zu bebildern. Ein Format, bei dem jeder dieser Plattenbelichter in Abhängigkeit vom Plattentyp einen Durchsatz von mehr als 16 Platten in der Stunde bietet. Bei kleineren Formatbreiten für die 48- bis 72-Seiten-Rotationen sind es entsprechend mehr Platten. Warum angesichts dieser Produktivität und des durchschnittlichen Tagesbedarfs dann gleich zwei solche Plattenbelichter im Extra-Large-Format? Zum einen ist da die nötige Backup-Funktion. Es gäbe sonst bei einem Systemausfall in Bezug auf Druckformen für die 80-Seiten-Rolle in der ganzen Gruppe keine Ausweichmöglichkeit. Zum anderen muss man für Spitzenbelastungen gerüstet sein. Helmut Sporer, Leiter der gesamten Druckvorstufe der LEYKAM Let's Print AG, schildert ein Beispiel: „Wir drucken teilweise mehrfarbige Telefonbücher mit nur 15.000 Exemplaren Auflage, aber 1.000 Seiten Umfang. Dann benötigen wir in relativ kurzen Zeiträumen sehr viele Platten.“

Drei Standorte mit KODAK SQUARESPOT Bebilderungstechnologie

Die Neuinvestition in der Druckvorstufe löste eine Rochade bei den CTP-Systemen in der Gruppe aus. Die bis dato in Neudörfl betriebenen Großformat-Plattenbelichter wurden an den slowenischen Standort in Ho?e bei Maribor übersiedelt. Dort haben sie ein anderes Fabrikat ersetzt. Am stark exportorientierten LEYKAM-Standort in Müllendorf, wo drei Rotationen der 48- und 64-Seiten-Klasse drucken, lief die digitale Plattenproduktion ohnehin schon auf zwei KODAK TRENDSETTER VLF QUANTUM Plattenbelichtern in der F- und V-Geschwindigkeitsversion. Somit arbeiten die bedeutendsten Produktionsstandorte der LEYKAM Let's Print-Gruppe mit CTP-Technologie von Kodak.

Ein zentraler Aspekt ist für Helmut Sporer die Stabilität der extrem hoch auflösenden KODAK SQUARESPOT Bebilderungstechnologie. Dazu führt er aus: „Wir verfolgen generell das Ziel, bei der eingesetzten Technik eine Sortenreinheit zu erreichen. Das fängt schon bei der SQUARESPOT Bebilderungstechnologie mit ihrer scharfen, reproduzierbaren Ausgabe feiner Raster an. Der Kunde merkt es im Einzelfall vielleicht nicht, aber es ist ein klarer Vorteil, wenn man in einem Konzern eine einheitliche Linie hat. Aufgrund der Plattenbelichter- und Workflow-Systemauswahl haben wir uns ganz für Kodak entschieden.“ In diesem Beschluss sieht sich der Druckvorstufenleiter auch dadurch bestätigt, dass die Installation und Inbetriebnahme der KODAK MAGNUS XLF 80 QUANTUM Plattenbelichter ohne jegliche Komplikationen und genau nach Plan verlief.

Große Ansprüche an den Prepress-Workflow

Große Platten in großer Anzahl mit großen Seitenumfängen, hieraus resultieren logischerweise erhöhte Leistungs- und Sicherheitsanforderungen an den digitalen Druckvorstufen-Workflow. Deshalb erfolgte im Zuge der CTP-Aufrüstung eine standortübergreifende Reorganisation des Workflow-Konzepts. Neben den Betrieben in Neudörfl und im 14 km Luftlinie entfernten Müllendorf, wo das KODAK PRINERGY Workflow System bereits im Einsatz war, wurde auch die Druckerei in Ho?e mit der Workflow-Lösung von Kodak ausgestattet. Das System steuert an diesen Standorten neben den CTP-Systemen Farb- und Formproofer sowie Laserdrucker an. Über Letztere erfolgt mithilfe der Digital Blueline-Funktion des PRINERGY Workflow Systems die schnelle und kostensparende Ausgabe ausschießergerechter Prüfdrucke für die interne Produktionskontrolle.

Dabei arbeiten Neudörfl und Müllendorf in einem interessanten Workflow-Verbund zusammen. Installiert in Neudörfl, bildet ein großes KODAK PRINERGY CONNECT Workflow System mit einer umfangreichen Hardwarekonfiguration die zentrale Produktionsdrehscheibe für beide Betriebe. Ein Primärserver wird von je zwei Sekundär- und Tertiärservern sowie einem ausgeklügelten Ausfall- und Datensicherungskonzept ergänzt. Diese Hardwarekonfiguration sorgt für adäquate Verarbeitungsleistung, Speicherkapazität und Betriebssicherheit. Dazu kommt noch ein weiterer Server für das KODAK INSITE Prepress Portal System, der zusammen mit der übrigen Hardware des PRINERGY Systems übersichtlich in einem Serverschrank untergebracht ist. An das Workflow-System ist die Vorstufenabteilung in Müllendorf mit ihren zwei Großformat-Plattenbelichtern über eine 100-Mbit/s-Standleitung angebunden, sodass dieser Standort, was die Druckvorstufenproduktion betrifft, als reiner Ausgabe-Satellit agiert.

Überall wurde die Version 4.0 des PRINERGY Workflow Systems installiert bzw. nachgerüstet. Diese Version hat willkommene Fortschritte mit sich gebracht: Farbanpassungs- und Trappingtechnologien für eine reibungslose direkte Verarbeitung von PDF-Dateien, die Transparenzen enthalten, sowie die Adobe PDF Print Engine als zusätzlichen RIP für solche Dateien. Den Nutzen dieser Technologien stufen die technisch Verantwortlichen der LEYKAM Let's Print AG sehr hoch ein. Denn bei fast allen Aufträgen kommen die Seiten als fertige PDF-Datenbestände ins Haus, wobei Transparenzen heute an der Tagesordnung sind. Wie Helmut Sporer ausführt, stehen täglich zwischen 1.500 und 2.000 neue Seiten zur Verarbeitung an. Die muss meist sehr kurzfristig erfolgen. „Acht Stunden ab Dateneingang bis zum Plattensatz ist die Regel“, sagt der Druckvorstufenleiter.

Vor diesem Hintergrund wird plausibel, dass das in Neudörfl wie auch in der slowenischen Druckerei installierte KODAK INSITE Prepress Portal System eine wichtige Komponente des Workflows darstellt. Denn das webbasierte Portal in die Druckvorstufenproduktion rationalisiert und beschleunigt die Zusammenarbeit mit den Kunden. Diese sitzen nicht nur in der ganzen Republik, sondern auch im europäischen Ausland. Gerade in der Kooperation über weite Distanzen offenbart sich der Wert des INSITE Prepress Portal Systems. Das Online-Portal bietet Kunden einen mühelosen und zuverlässigen Weg, um die Dateien ihrer Aufträge schnell komplett oder in mehreren Tranchen mühelos direkt in den Prepress-Workflow einzuschleusen. In umgekehrter Richtung können die Auftraggeber über das integrierte KODAK Smart Review System die authentischen Daten der ausgabefertig verarbeiteten Seiten online überprüfen. Dabei helfen dem Benutzer diverse Werkzeuge, mit denen er in den Seiten zoomen, schwenken und Einzelheiten ausmessen kann.

Nach der zweifelsfreien Online-Freigabe steht der Plattenbebilderung nichts mehr im Weg. Ob in Neudörfl, Müllendorf oder Ho?e, die großformatigen CTP-Systeme von Kodak können dann immer sofort in Aktion treten.

Bild:
Zwei KODAK MAGNUS XLF 80 QUANTUM Plattenbelichter bringen das nötige Format und die Leistung zur digitalen Druckformherstellung für den High-Volume-Rollenoffsetdruck.

Kontakt:

LEYKAM Let's Print AG
Ansprechpartner: Helmut Sporer, Leiter der Druckvorstufe
Bickfordstraße 21
A-7201 Neudörfl
Tel.: +43 (0) 59005-3300
E-Mail: helmut.sporer@leykamletsprint.com
www.leykamletsprint.com

Kurzprofil Kodak

Als ein weltweit führender Innovator auf dem Imaging-Sektor hilft Kodak Privatverbrauchern, Unternehmen und professionellen Kreativen, ihr Leben durch die Macht der Bilder und des Drucks zu bereichern.

Nähere Informationen gibt es unter http://www.kodak.com sowie in unseren Blogs: 1000words.kodak.com, PluggedIn.kodak.com und GrowYourBiz.kodak.com.

Weitere Informationen über Kodak’s Graphic Communications Group sind abrufbar unter www.graphics.kodak.com. Über folgenden Link können Sie Fotos von der Kodak Bilddatenbank herunterladen www.kodak.com/go/gcgimages.

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt den Newsletter von Druck & Medien!