Neue Baugröße erfolgreich eingeführt
Ergänzung der DST-Motorenbaureihe ist gefragt
Nürnberg. Die Mitte letzten Jahres neu eingeführte Baugröße 260 wurde entwickelt um eine noch feinere Abstimmung der DST-Motoren im Drehmomentbereich zu erreichen und somit die erfolgreiche Baureihe sinnvoll zu ergänzen. Mittlerweile ist sie erfolgreich am Markt etabliert.
Bereits seit 1991 nimmt Baumüller eine Vorreiterrolle in der Direktantriebstechnik ein. Kundenforderungen nach einer höheren Produktivität und Flexibilität, nach einer Verbesserung in der Prozesssteuerbarkeit und nach einer hohen Verfügbarkeit und Lebensdauer der Maschine sind Gründe, den Einsatz von elektrischen Direktantrieben bei modernen Produktionsanlagen verstärkt zu berücksichtigen.
Bei den Motoren der Baureihe DST handelt es sich um hochpolige permanenterregte Synchronmotoren die sich durch ein optimales Verhältnis von Durchmesser und Baulänge auszeichnen. Daraus resultiert ein hohes Drehmoment verbunden mit einer hohen Konstanz über einen weiten Drehzahlstellbereich.
Der Wegfall des Getriebes ermöglicht zudem einen spielfreien Antrieb, eine durch die höhere Regelgüte bedingte bessere Rundlaufqualität sowie einen geringen Wartungsaufwand. Schwankungen von Betriebsparametern können im Regler anhand von Softwareprogrammen berücksichtigt und ausgeglichen werden. Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades.
Die High Torque-Motoren zeichnen sich weiterhin durch eine gute Überlastfähigkeit und eine Reduzierung von Geräuschemissionen aus. Ausgestattet mit der Schutzart IP54 kann der Motor problemlos auch in rauer Industrieumgebung eingesetzt werden. Als leistungsstarke Alternative zu Getriebe- und Hydromotoren liegt das klassische Einsatzgebiet der Direktantriebe vor allem in der Kunststoff- und der Druckindustrie.
Bild:DST-Motorenbaureihe