Please wait...
News / Freie Presse Chemnitz beauftragt printnet-Druckhaus-Workflow
03.06.2014  Wirtschaft
Freie Presse Chemnitz beauftragt printnet-Druckhaus-Workflow

Optimiertes Loadbalancing und maximale Produktionstransparenz

Die Freie Presse in Chemnitz, Ostdeutschlands größte regionale Tageszei-tung, hat sich nach der Besetllung dreier neuer COLORMAN, XXL von manro-land auch für die Installation eines umfassenden printnet-Workflows ent-schieden. Die neue Workflow-Lösung umfasst die Module printnet PressMa-nager, das Maschinenautomatisierungssystem PECOM, den printnet Monitor, die digitale printnet-Plantafel jobplan und den printnet Output Manager. Mit dem neuen printnet-Workflow beabsichtigt das Unternehmen, einen durch-gängigen, hoch effizienten Produktionsprozess von der Blattplanung bis zur Druck zu realisieren.

„Wir freuen uns sehr, dass sich die Freie Presse im Zuge dieser Neuorganisation ihres Maschinenparks für das offene printnet-Workflowkonzept von ppi Media und manroland entschieden hat“, kommentiert Norbert Ohl, Geschäftsführer von ppi Media. „Mit printnet erschließt sich das Unternehmen wertvolle Einsparpotenziale und erzielt mehr Flexibilität und Effizienz im Workflow.“

Zentrale Sicht auf die gesamte Produktion mit printnet Monitor
Mit printnet wird das Chemnitzer Druckunternehmen erstmals in der Lage sein, sich einen Überblick über die gesamte Produktion im Druckhaus zu verschaffen. Auf einer digitalen Plantafel werden allen eingeplanten Aufträgen Geräte und Ma-schinen vollautomatisch zugewiesen, Start- und Endzeiten festgelegt und die ge-samte Produktionsstrecke übersichtlich am Monitor visualisiert. Mit der Installation von printnet Monitor realisiert das Unternehmen außerdem ein produktionsüber-greifendes und zeitnahes Tracking sowie ein umfassendes Reporting. Im Bereich des Tracking werden Fortschrittsinformationen von allen beteiligten Produktions-systemen kontinuierlich an die printnet-Plantafel übermittelt, dort zentral gesam-melt und Planüberschreitungen bzw. kritische Zustände grafisch visualisiert. Das Chemnitzer Unternehmen ist dadurch in der Lage, eventuelle Produktionsprobleme frühzeitig zu erkennen und Gegenmaßnahmen rechtzeitig einzuleiten. Um weitere Optimierungspotenziale zu erschließen und Fehlerquellen ausfindig zu machen, werden alle Produktionsdaten der überwachten Systeme langfristig für umfangrei-che auftrags- und maschinenbezogene Produktionsauswertungen gespeichert. Auf Basis von Standardreports liefert printnet Monitor aussagekräftige Kennzahlen, die das Unternehmen für strategische Entscheidungen benötigt.

Der Technische Leiter der Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG, Rudolf H. Asmussen: „Mit printnet etablieren wir einen hoch effizienten Workflow, der un-sere zukünftige komplexe Produktionslandschaft mit Standardtechnologie integriert und die gesamte Produktion durch intelligente Produktionsplanung durchgängig automatisiert. Störungen im Produktionsablauf können so schneller behoben und Ressourcen besser genutzt werden. Insbesondere bei der Umdisposition einzelner Produktionen wird uns dieser Überblick neue Handlungsspielräume eröffnen.“

Intelligentes Outputmanagement mit printnet OM
Für Effizienz in der Vorstufe des Druckunternehmens sorgt zukünftig das Ausga-besteuerungssystem printnet OM. printnet OM automatisiert alle Prepress-Prozesse von der Entgegennahme der digitalen Seite über die Steuerung von RIP, Merge und CTP-Belichtung bis zur Ermittlung und automatischen Übertragung von Farbzonenwerten. CIP-3-Daten werden dabei automatisch für die Druckvoreinstel-lung an den printnet pressManager PECOM und an das Farbregelsystem QI-IDS übermittelt. In den Workflow eingebunden werden die schon heute installierten printnet-Verlagssysteme, neue Harlequin-RIPs und ProofStation von ppi Media sowie vier neue CTP-Belichter. Offene Standardschnittstellen ermöglichten dabei eine schnelle, auf die Bedürfnisse des Unternehmens optimal abgestimmte Sys-temintegration. Ausgangspunkt des intelligenten printnet-Outputmanagements bei der Freien Presse Chemnitz sind künftig optimierte Produktionspläne, die mit dem bereits heute im Einsatz befindlichen printnet-Planungssystem PlanPag im Verlag erstellt werden. Andrucktermine und Produktionskataloge der neuen manroland-Rotationen werden darin automatisch berücksichtigt. Produktionsaufträge für Druckformen werden dadurch nicht in der zufälligen Reihenfolge erteilt, in der digi-tale Daten in die Systeme eingehen (first in – first out), sondern nach der Maßgabe ihres Andrucktermins (first needed – first out).

Über die Freie Presse

Die Freie Presse erscheint in der Chemnitzer Verlag & Druck GmbH und Co. KG mit einer täglichen Auflage von mehr als 300.000 verkauften Exemplaren. 19 Lo-kalausgaben erreichen dabei täglich rund 800.000 Leser in Südwestsachsen. Die Menschen in dieser vielseitigen Region vielfältig zu informieren und zu unterhalten, sieht die Freie Presse mit ihren 700 Mitarbeitern, darunter 150 Redakteure, als Chance an, ihre starke Stellung im Konzert der unterschiedlichen Medien zu festi-gen und auszubauen. Sie zählt als »Stimme des Ostens« zu den häufigst zitierten Zeitungen in Deutschland. Die CVD-Tochtergesellschaft Verlag Anzeigenblätter GmbH produziert wöchentlich mehr als eine Million Exemplare des Anzeigenblat-tes Blick, das in Südwestsachsen und Franken erscheint.

Bild:
Die Chemnitzer Verlag & Druck GmbH modernisiert ihr Druckhaus mit dem printnet-Workflow von
manroland und ppi Media und erschließt dadurch wertvolle Einsparpotenziale.

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt den Newsletter von Druck & Medien!