Neue Kompakt-Plattform von KBA setzt die Messlatte
Großer Andrang beim Innovator im Zeitungsdruck
Bei der Umsetzung neuer Konzepte für den Zeitungsdruck gibt KBA schon lange die Richtung als zuweilen auch unkonventioneller Innovator vor. KBA hatte schon die ersten 9er-Satelliten-Großanlagen für den 4 über 4-Druck in Produktion als andere noch das 10-Zylinder-System gepredigt haben und hatte mit der Commander 6/2 auch die ersten dreifachbreiten Rotationen am Markt. Die dafür notwendigen Minigap-Gummituchplatten, die schon Mitte der 1990er Jahre für die Compacta-Akzidenzrotationen entwickelt worden waren, werden heute auch von anderen eingesetzt.
Ohne Pioniere gibt es eben keinen Fortschritt. Frühe Roboterlösungen für den Plattenwechsel an Zeitungsrotationen wurden von KBA bereits zur drupa 1995 an einer Express-Achterturmrotation vorgestellt, dann zur drupa 2000 durch die inzwischen hundertfach an den Kompaktrotationen KBA Cortina und Commander CT bewährten KBA PlateTronic-Plattenwechselautomaten ersetzt. Die neue KBA-Kompaktplattform ist unter ökonomischen, ergonomischen, ökologischen und Flexibilitätsgesichtspunkten das Benchmark schlechthin für die Zeitungsbranche. Anderes am Markt, was ähnlich kompakt aussieht oder einfach mal so genannt wird, reicht in der Gesamtkonzeption nicht annähernd an die beiden kompakten Schwestern Cortina und Commander CT heran. Dies wissen auch die im umkämpften Medienmarkt auf wirklich neue Ideen angewiesenen Zeitungsdrucker und kommen deshalb jeden Tag in Scharen auf den KBA-Stand.
Foto:
Wasserlos (l.) mit der Cortina oder konventionell mit der Commander CT (r.) – in jedem Fall aber ergonomisch, flexibel und mit vielen weiteren Vorteilen für Drucker und Verleger. Die innovative Kompakt-Plattform von KBA setzt die Messlatte auf der drupa im Zeitungsdruck