Die KODAK COLORFLOW Software führt das Color Relationship Management ein und definiert den Umgang mit Farbe neu
Kodak präsentiert auf der drupa 2008 die COLORFLOW Software zusammen mit seiner Druckfarben-Optimierungslösung DÜSSELDORF, DEUTSCHLAND– Druckvorstufenfachleute, Druckdienstleister, Grafiker und weitere Beteiligte des Druckproduktionsprozesses haben seit jeher mit der Kontrolle und Verwaltung von Farbe zu kämpfen. Im Bestreben, die gewünschten Resultate zu erzielen, setzen sie unterschiedlichste Werkzeuge ein, die allerdings häufig nicht miteinander harmonieren. Die KODAK COLORFLOW Software sorgt für eine geräteübergreifende Farbanpassung und ermöglicht in Verbindung mit dem KODAK PRINERGY Workflow System eine integrierte Farbkontrolle.
Mit der COLORFLOW Software lässt sich ein Color Relationship Management (Farbbeziehungsmanagement) realisieren, das alle Farbelemente wie ICC-Profile, Kurven und Sonderfarbenrezepte vereinheitlicht und deren Beziehungen zu den Ausgabe- und Druckbedingungen verwaltet. Die enge Integration in den Workflow und zwischen den Geräten ermöglicht automatische Aktualisierungen, wenn sich Variablen der Produktion ändern oder eine Druckbedingung neu definiert wird. Die Farbkontrolle lässt sich über die Job-Prozesspläne automatisieren, was durch die Verwendung der raffinierten regelbasierten Automatisierung noch weiter optimiert werden kann.
Die COLORFLOW Software wird voll in Version 5.0 des KODAK PRINERGY Workflow Systems integriert sein und über eine intuitive Benutzeroberfläche, die den Anwender Schritt für Schritt anleitet, ein effizientes Einrichten komplexer Farb-Workflows ermöglichen. Die COLORFLOW Software unterstützt offene Standards und wurde darauf ausgerichtet, die Aufgaben stark beschäftigter Druckvorstufenmitarbeiter zu vereinfachen.
„Kodak bietet eine Lösung, die einfach zu bedienen ist und bei allen Anwendungen für hochwertige, konstante Farbe sorgt“, erklärt Arjen Van Der Meulen, Director of Color, Enterprise Solutions, Kodak’s Graphic Communications Group (GCG). „Unsere Erfahrung im Bereich Farbwissenschaft und unsere einzigartige Technologie versetzen uns in die Lage, alle diese Elemente zusammenzubringen und die Herausforderungen in puncto Farbe zu bewältigen, die in den meisten modernen Produktionsumgebungen bestehen.“
Die COLORFLOW Software ermöglicht über alle Geräte und Systeme hinweg – von Bildschirmen und Proofern bis hin zu Plattenbelichtern und Druckmaschinen – ein genaues Farbmanagement und macht Schluss mit Vermutungen in Bezug auf Farbe. Anwender können sicher sein, dass die bei Beginn des Auftrags spezifizierte Farbe auch die Farbe sein wird, die sich auf dem Druckprodukt wiederfindet. Anwender der COLORFLOW Software profitieren von einer integrierten Lösung, die Teil eines umfassenden Workflows ist und die sie von der Notwendigkeit befreit, selbst einzelne Komponenten zusammenfügen zu müssen.
„Das Color Relationship Management ermöglicht die Automatisierung des Prozesses, wodurch weniger menschliche Eingriffe nötig sind und das Fehlerrisiko sinkt“, erklärt Charles Nordeen, Product Manager, Color, Enterprise Solutions, GCG.
Druckfarbenoptimierungslösung verbessert die Druckqualität und senkt den Druckfarbenverbrauch
Die KODAK COLORFLOW Software mit der Druckfarbenoptimierungslösung reduziert den Druckfarbenverbrauch und trägt damit bei Rollen- und Bogenoffsetdruckereien zur Kostensenkung bei. Gleichzeitig wird die Druckqualität durch eine höhere Stabilität des Druckprozesses verbessert.
Die Druckfarbenoptimierungslösung erzeugt DeviceLink-Profile, die innerhalb des PRINERGY Workflows zur automatischen Neu-Separation von Bildern mit GCR-Separationstechniken (Gray Component Replacement, Unbuntaufbau) verwendet werden können. Im Gegensatz zu normalen ICC-Profilen beschreiben DeviceLink-Profile nicht einen bestimmten Farbraum, sondern sie definieren stattdessen die Konvertierung aus einem bestimmten Quell-Farbraum in einen Ziel-Farbraum. Auf diese Weise bleiben alle Primär- und Sekundärfarben sowie die Volltöne in ihrer ursprünglichen Form erhalten.
„Der Einsatz des GCR-Separationsprozesses senkt den Verbrauch der Buntfarben, die durch entsprechende Anteile von Schwarz ersetzt werden. Dies führt zu einer stabileren Farbwiedergabe, kürzeren Einrichtzeiten der Druckmaschinen und einer besseren Reproduzierbarkeit von Auftrag zu Auftrag. Außerdem kann mit höheren Geschwindigkeiten gedruckt werden“, konstatiert Charles Nordeen. Anwender können zur Optimierung des DeviceLink-Profils für die gewünschte Druckbedingung die Gesamtflächendeckung, den Schwarz-Einsatzpunkt und die GCR-Stärke festlegen.
Hinter den KODAK Produkten steht KODAK Service & Support. Mit mehr als 3.000 professionellen Fachleuten deckt KODAK Service & Support über 120 Länder ab. Die führende, integrierte und herstellerübergreifend ausgerichtete Serviceorganisation bietet Beratung, Installation, Wartung und Support für Druckdienstleister, die gesamte grafische Industrie sowie die Bereiche Document Imaging und Datenspeicherung. Die Experten von KODAK Service & Support unterstützen Kunden mit qualifizierten Dienstleistungen, die Kosten senken, die Produktivität maximieren und das unternehmerische Risiko minimieren.
Kurzprofil Kodak Als ein weltweit führender Innovator auf dem Imaging-Sektor hilft Kodak Privatverbrauchern, Unternehmen und professionellen Kreativen, ihr Leben durch die Macht der Bilder und des Drucks zu bereichern.
Nähere Informationen gibt es unter
http://www.kodak.com sowie in unseren Blogs: 1000words.kodak.com, PluggedIn.kodak.com und GrowYourBiz.kodak.com.
Weitere Informationen über Kodak’s Graphic Communications Group sind abrufbar unter
www.graphics.kodak.com. Über folgenden Link können Sie Fotos von der Kodak Bilddatenbank herunterladen
www.kodak.com/go/gcgimages.