Rückspeisefähige Umrichter: b maXX® 4100
Ergänzung zu Servoreglerreihe b maXX® 4400
Nürnberg. Seit 20 Jahren entwickelt Baumüller im Sinne der Energieeffizienz Regler, die Energie beim Bremsen des Motors nicht in Wärme umwandeln. Baumüller setzt dabei auf rückspeisefähige Umrichter: Mit den universell einsetzbaren Active Front-End Geräten der Serie b maXX® 4100 ist die Energierückspeisung in jedem System möglich. Die Ein- und Rückspeiseeinheiten b maXX® 4100 ergänzen die b maXX® Baureihe 4400.
Die Möglichkeit der Energierückspeisung ins Netz führt vor allem bei großen Leistungen zu bedeutendem Einsparpotenzial. Die Regler b maXX® 4100 können für Leistungen zwischen 35 kW und 180 kW eingesetzt werden. Läuft eine Maschine im Reversierbetrieb, wird sie also regelmäßig stark beschleunigt und wieder abgebremst, macht sich ein rückspeisefähiges System besonders bezahlt. Die geforderte Dynamik resultiert zunächst in einem hohen Energiebedarf. Die b maXX® 4100 führen die beim Einspeisen erzeugte Energie beim Bremsen ins Netz zurück, so dass die Regler nur noch den entstehenden geringfügigen Energieverlust ausgleichen müssen. Die b maXX® 4100 versorgen ein oder mehrere Leistungsmodule und speisen Bremsenergie ins Netz zurück.
Sinnvoll ist der Einsatz der rückspeisefähigen Umrichter b maXX® 4100 beispielsweise in großen Werkzeugmaschinen oder Schleifmaschinen. Die Betriebsart dieser Maschinen erfordert eine dynamische Bewegungsführung durch die Antriebstechnik: Durch das stetige Beschleunigen und Bremsen – regelmäßig nötig beispielsweise bei einem Werkstückwechsel in Drehmaschinen – wird die Kostenreduzierung durch rückspeisefähige Umrichter besonders deutlich.
Die b maXX® 4100 verfügen über Module zur Überwachung der Ladeschaltung und der Hauptschütze sowie zur Aufsynchronisation auf die Frequenz des Versorgungsnetzes. Gegenüber der Widerstandsladung
weist die stromgeregelte Vorladung der b maXX® 4100 einige Vorteile auf: So wird beim Einschalten des Geräts die Ladezeit überwacht, Störungen werden erkannt und gemeldet. Eine Fehlerbehebung kann dadurch noch vor Anlaufen der Maschine erfolgen. Somit wird verhindert, dass Schäden an der Maschine oder am Antrieb entstehen. Durch den geregelten Ladestrom ist der Umrichter sicher vor Kurzschlüssen, auch bei Hauptschützfreigabe erfolgt kein unkontrollierter Stromstoß.
Für die Schaltschrankmontage sind keine externen Ladewiderstände notwendig. Auch auf eine Anpassung an die Höhe der Zwischenkreiskapazität kann verzichtet werden. Die gefürchteten Stromspitzen beim Einschalten, die durch die hohe Zwischenkreiskapazität verursacht werden können, werden durch die geregelte Vorladung verhindert.
Bild:b maXX® 4400