Im Etikettendruckmarkt stehen die Zeichen auf Globalisierung, Schnelligkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit
Von Vic Stalam
Vice President, Marketing Segments and Packaging
Kodak’s Graphic Communications Group
Fast täglich kommen überall auf der Welt neue Marken und Produkte für Endverbraucher auf den Markt – und Etiketten sind immer dabei. Diese Entwicklung beflügelt das exponentielle Wachstum der Etiketten- und Schmalbahn-Rollendruckindustrie.
Die Unternehmen, die die hohen Erwartungen der heutigen anspruchsvollen Kunden erfüllen können, gehören in diesem Geschäft zu den Gewinnern. Je mehr und je schneller neue Artikel in den Handels kommen, umso schwieriger wird es, die Aufmerksamkeit der Verbraucher auf das einzelne Produkt zu lenken. Markenartikler versuchen, ihren Waren durch eine auffällige grafische Gestaltung auf attraktiven Bedruckstoffen, durch neue Verpackungsformen und durch eine ausgefallene Ausstattung, beispielsweise mit Anhängeetiketten oder ablösbaren Coupons, eine herausragende Position im unmittelbaren Produktumfeld zu verschaffen.
Ein nachhaltiges Wachstum ist für Etikettenhersteller nur möglich, wenn sie wissen, was ihre Kunden morgen benötigen und wenn sie abschätzen können, mit welchen Herausforderungen sie in einem oder auch in zehn Jahren konfrontiert sein werden. Je besser diese Betriebe ihre Kunden und die Trends in deren Märkten kennen, desto besser werden sie die Dienstleistungen und Unterstützungen anbieten können, welche für ihre Kunden angesichts des harten Wettbewerbs im Handel am nützlichsten sind.
Kürzere Time to Market
Schnelligkeit und Beweglichkeit sind im 21. Jahrhundert zwei charakterisierende Eigenschaften erfolgreicher Produkte. Geschäftsprozesse laufen heute so schnell ab wie noch nie und die Vorlieben der Verbraucher ändern sich fast täglich. In der heutigen schnell drehenden Welt kommt es für Markenartikler darauf an, ihre Produkte schneller als andere auf den Markt bringen zu können und die Produkte bei Bedarf schnell und flexibel an veränderte Markterfordernisse anpassen zu können.
Die Einführung einer neuen Marke oder die Erweiterung einer Produktreihe erfordert die Entwicklung neuer Verpackungen. Bedingt durch die engen Terminvorgaben des Produktentwicklungsteams ist die zugestandene Design- und Testphase meist sehr kurz. Eine schnellere Prototypenentwicklung und Markttestphase erlaubt es Markenartiklern, mit neuen Verpackungsideen schneller am Markt zu sein als ihre Wettbewerber.
Glücklicherweise gibt es heute verschiedene Workflow-Lösungen und weitere digitale Werkzeuge, mit denen Druckereien für ihre Kunden schnellere Dienstleistungen erbringen können. Die Investition in neueste Druckvorstufen- und Drucktechnologie gestattet Etikettenherstellern, neue Produktionsmöglichkeiten anzubieten, Prozesse zu automatisieren und Auftragsdurchlaufzeiten zu verkürzen.
Fälschungsschutz wird immer wichtiger
Produktfälschungen bereiten in vielen Bereichen zunehmend Probleme, vor allem bei Marken der Edel- und Luxusklasse. Beispielsweise leidet der Weinmarkt stark unter diesen kriminellen Aktivitäten. Für den Endverbraucher ist es praktisch unmöglich, den Unterschied zwischen einer Originalabfüllung eines Top-Weinguts und einer gut gemachten Fälschung zu erkennen – bis er die Flasche öffnet. Ein kanadischer Winzer berichtete kürzlich in der Zeitschrift Forbes, dass der Verkauf seines Eisweins in China um 95 % eingebrochen ist, weil dort so viele gefälschte Weinflaschen mit dem Etikett seiner Kellerei in Umlauf sind. Derartige Fälschungen tauchen auch vermehrt bei Lebensmitteln, Kosmetika und Softwareprodukten sowie bei Luxusartikeln wie Uhren und Schmuck auf.
Die Etikettendruckbranche kann ihren Kunden helfen, das Fälschungsrisiko zu vermindern, indem sie Mittel und Wege anbietet, die Echtheit der Produkte nachzuweisen und zu schützen. Spezielle Druckfarben und Papiere können dazu beitragen, die Absichten von Produktfälschern zu vereiteln und die negativen Auswirkungen gefälschter Produkte einzudämmen. Dazu zählen auch Sicherheitsprodukte, die Kodak entwickelt hat.
Gesundheits- und Handhabungsschutz der Verbraucher bzw. Anwender ist heute ebenso wichtig wie die Produktsicherung, weshalb in vielen Ländern manipulationssichere Verpackungen für Lebensmittel und Medikamente gefordert sind. Gleichzeitig gibt es neue gesetzliche Bestimmungen für Verbundverpackungen und deren Auswirkungen auf die Umwelt. Verpackungsentwickler müssen Lösungen erarbeiten, die einerseits die gesetzlichen Vorschriften erfüllen und andererseits den Anforderungen der Markenführung sowie der Präsenz der Produkte im Handel gerecht werden.
Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit
Wer sich am Markt als umweltbewusster Lieferant einen Namen machen will, muss mehr tun als nur soziale Verantwortung zu demonstrieren. Immer häufiger fordern Kunden ihre Druckdienstleister auf, Unternehmens- und Produktionsaktivitäten mehr mit den Erfordernissen der Nachhaltigkeit und einer ökologisch verantwortlichen Fertigung in Einklang zu bringen – manche Auftraggeber verlangen dies sogar obligatorisch. Der Einsatz von Recyclingmaterialien und umweltschonenderen Druckfarben, die gezielte Verringerung von Makulatur und Einsparungen beim Energie-, Wasser- und Lösemittelverbrauch sind nur einige Beispiele dafür, wie sich in der Praxis nachhaltige Prozesse umsetzen lassen.
Ein guter Ausgangspunkt für Etikettendruckereien, die auf eine umweltverantwortliche Produktion umschwenken möchten, ist die Sammlung möglichst vieler Informationen über aktuelle Trends und Erfolgsmethoden für eine nachhaltige Unternehmensführung. Diese Basisinformationen versetzten Etikettenhersteller in die Lage, unter Berücksichtigung ihrer individuellen Produktionsmöglichkeiten und Dienstleistungen die geschäftlichen und betrieblichen Auswirkungen zu ermitteln, welche die Entwicklung eines Nachhaltigkeitsprogramms mit sich bringt.
Globaler Markt
Nationale, regionale, ja selbst lokale Marken expandieren heute bis in die globale Wirtschaft. Marken, die früher beispielsweise nur in Amerika bekannt waren, sind inzwischen auf der ganzen Welt geläufig. Dabei überwinden die spezifischen Farben und Logos von Marken Sprachbarrieren. Auf einem globalen Markt ist es von entscheidender Bedeutung, die speziellen Farben und das Erscheinungsbild einer Marke auf Verpackungen und über alle Produkte und Kontinente hinweg aufrechtzuerhalten. Zusätzlich gilt es, die Markenbotschaft sowie das Bild- und Grafikmaterial an die individuellen Bedingungen verschiedener lokaler Märkte anzupassen. Druckereien, die eine konstante Farbreproduktion, kurze Produktionsfristen und die Flexibilität zur Abwicklung vieler verschiedener Versionen eines Jobs bieten können, sind für Inhaber globaler Marken besonders interessante und wertvolle Partner.
Dynamische Zukunft
Ein Ende des starken Wachstums in der Etikettenproduktion ist nicht absehbar, da die Entwicklung und Produktion neuer Marken weiter zunimmt, die Industrie neue Verpackungsarten erfindet und die Verbraucher sich bei ihrer Kaufentscheidung weiterhin stark von ihrer Markenaffinität leiten lassen. Etiketten und Verpackungen sind für Markenartikler ungebrochen wichtig, um ihren Produkten und Angeboten im Wettbewerbsumfeld ein unverwechselbares Erscheinungsbild zu verleihen. Etikettendruckereien bietet sich deshalb heute und künftig ein nie da gewesenes Potenzial für eine geschäftliche Expansion und erhebliche Umsatzsteigerungen.