Kapazitäten in der Ukraine erweitert
Vor allem Osteuropa bedienen die Druckmaschinen des nun erweiterten Großdruckers in Kiew. Aber auch einige Kunden aus Westeuropa gibt es im Druckhaus Blitz-Print.
Vor allem Osteuropa bedienen die Druckmaschinen des nun erweiterten Großdruckers in Kiew. Aber auch einige Kunden aus Westeuropa gibt es.
Wer die Ukraine besucht hat ganz bestimmt auch schon ein Druckprodukt von Blitz in seinen Händen gehabt - sei es ein Hochglanz-Magazin oder eine Tafel Schokolade mit einer entsprechenden Verpackung. Das 1992 gegründete Verlagshaus Blitz-Inform ist Teil der gleichnamigen Holding. Es folgten 1994 die Druckerei Blitz-Print sowie 1996 und 1998 die Verpackungsdruckereien Blitz-Pack und Blitz-Flex. Die Holding beschäftigt in ihren vier Unternehmen in Kiew und 28 Büros in der gesamten Ukraine über 4.000 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Umsatz von über 100 Mio. Euro. Allein bei Blitz-Print arbeiten nahezu 1.000 Menschen. Die Schwerpunkte der Druckprodukte liegen in den Segmenten Zeitschriften, Werbebroschüren, Verpackungen und Etiketten.
Markt Osteuropa – aber auch Westeuropa
Hauptmarkt ist die Ukraine, aber auch Russland, Weißrussland, Moldawien und Kasachstan werden von Kiew aus beliefert. Die bekanntesten Druckprodukte sind die Frauenzeitschrift "Nataly" mit über 280 Seiten und einer Auflage von 700.000 Exemplaren und das meistgelesene Wirtschaftsmagazin "Business" mit rund 100.000 Exemplaren. Im Vergleich zu anderen mitteleuropäischen Staaten sieht Blitz in seinen Märkten noch eine Menge Potenzial zur Expansion. Besonders den enorm boomenden russischen Druckmarkt, den man seit 2003 bedient, hat man dabei im Fokus, aber auch westeuropäische Kunden zählen bereits zum Klientel von Blitz.
Standard wie in Westeuropa
Der moderne Maschinenpark bei Blitz braucht den Vergleich mit namhaften Großdruckereien in Europa nicht zu scheuen. Ein eigenes Labor ist für die Untersuchung und Auswahl der Druck- und Verbrauchsmaterialien zuständig.
Insgesamt neun Bogenmaschinen im Mittelformat, davon vier KBA Rapida 105, produzieren alleine bei Blitz-Print. Erst 2003 hat man dort den Einstieg in den Rollenbereich gewagt und verzeichnet seitdem ein rasantes Wachstum. Zwei 16-Seiten-Rotationen eines anderen Herstellers machten den Anfang, gefolgt von vier KBA Compacta 215.
Hochwertige Akzidenzen ab Ende 2008
Bis Ende 2008 werden insgesamt elf Rotationen, davon acht KBA-Maschinen, an den beiden Rollenstandorten des ukrainischen Marktführers in Kiew hochwertige Akzidenzen herstellen.
Zwei 48-seitige Compacta 618 (1.240 mm bzw.1.156 mm Zylinderumfang) werden in den kommenden Sommermonaten bei Blitz anlaufen. Vor Jahresfrist folgen diesen zwei weitere Compacta 818 (1.240 mm bzw. 1.197 mm Zylinderumfang) mit einer Kapazität von je 72 A4-Seiten. Alle vier Compacta-Rotationen werden mit dem variablen Greiferfalzapparat V5 ausgestattet. Er ermöglicht wahlweise zwei oder drei Abschnitte am Zylinderumfang. Da an den vier neuen Maschinen drei unterschiedliche Zylinderumfänge eingesetzt werden, ist Blitz in der Lage insgesamt sechs unterschiedliche Abschnittlängen zu realisieren.
So kann man "sehr wirtschaftlich alle gängigen Produktformate anbieten und ideal auf unterschiedlichste Marktanforderungen eingehen", heißt es bei KBA.