Please wait...
News / Jetzt als Bachelor-Studium: Papiertechnik in der Vertiefung Verpackung
18.04.2017  Wirtschaft
Jetzt als Bachelor-Studium: Papiertechnik in der Vertiefung Verpackung
Zugleich Nachwuchs werben für die Verpackungs-Branche und besser ausbilden: Die Klappe, mit der diese zwei Fliegen geschlagen werden sollen, soll ein besonders praxisnaher Bachelor-Studiengang sein. Ab Oktober kann man ihn in Karlsruhe studieren.
Die Faltschachtel- und Wellpappe-Industrie hat ein Problem: "Die guten Leute sind oftmals nur auf der Durchreise in unserer Branche, oder sie interessieren sich gar nicht erst für das Thema Verpackung. Qualifiziertes Fachpersonal vermutet häufig in anderen Branchen bessere Aufstiegschancen. Ingenieure und Führungskräfte finden überall attraktive Entwicklungs- und Vertiefungsmöglichkeiten in Form von spezifizierten Studiengängen mit Praxisorientierung, nur nicht in der Faltschachtel- und Wellpappe-Industrie", resümiert Volker Höntsch, Fachrichtungsleiter an der Berufsakademie Karlsruhe, einer der Standorte der dualen Hochschule Baden-Württembergs, die Beobachtungen des FFI (Fachverband Faltschachtel Industrie).

Das soll jetzt anders werden. Um dem Dilemma rechtzeitig eine neue Wendung zu geben, wurde auf Initiative des FFI in Kooperation mit der Berufsakademie Karlsruhe und dem Papierzentrum Gernsbach der Bachelor  Papiertechnik in der Vertiefung Verpackung konzipiert. Die bewährte duale Ausrichtung der Berufsakademie Karlsruhe im dualen Studiengang der Papiertechnik konnte nun auch auf das Gebiet der Verpackung übertragen werden. Das Studium beinhaltet jeweils zur Hälfte wissenschaftlich-theoretische und berufspraktische Inhalte, letztere im delegierenden Unternehmen. Drei Jahre dauert das Studium.

Anpassung an den tatsächlichen Bedarf in den Unternehmen


"Wichtig war uns die Anpassung der Studieninhalte an den tatsächlichen Bedarf in den Unternehmen", erklärt Höntsch. "Darüber hinaus brauchen wir aber auch langfristig ausgelegte und Forschungs- und Entwicklungsarbeit um Deutschland als Top-Standort im internationalen Wettbewerb zu verteidigen. Deshalb wollen wir mit dieser weltweit einzigartigen Hochschul-Ausbildung die Verpackungs-Branche für künftige Führungskräfte und Fachpersonal attraktiver gestalten."

Dualer Studiengang Papiertechnik mit der Vertiefung Verpackung

Eine Arbeitsgruppe des FFI aus Inhabern, Geschäftsführern und Personalmanagern entwickelte den dualen Studiengang Papiertechnik mit der Vertiefung Verpackung. Wichtig war dabei, interessiertem Fachpersonal neue Qualifizierungsmöglichkeiten zu bieten, um das Know-how langfristig auszubauen und vor allem innerhalb der Branche zu erhalten. Aufbauend auf naturwissenschaftlichen Grundlagen werden während  des Studiums die branchenspezifischen Kenntnisse in den Bereichen Technik, Betriebswirtschaft und Management ausgebaut sowie Kurse in Fachenglisch absolviert.
 
Wissenstransfer und Praxisnähe

Der Bachelor of Engineering kann im Oktober 2008 erstmalig angeboten werden. Die Vorteile für Studierende wie involvierte Unternehmen liegen auf der Hand: Im praxisnahen Blockunterricht findet ein wertvoller Wissenstransfer zwischen den Studierenden und den Unternehmen statt. Weiter stehen den Studierenden der Papiertechnik die   technische Ausstattung im Papierzentrum Gernsbach sowie die   Studienmöglichkeiten an der Berufsakademie Karlsruhe in vollem Umfang zur Verfügung. Da das Studium und die beruflichen Integration in die Firmenstrukturen parallel erfolgen, können die Studierenden zielgenau auf konkrete Führungs- und Fachaufgaben vorbereitet werden, versprechen die Anbieter. Darüber hinaus sei der Studienschwerpunkt auf die Erarbeitung von Projektzielen im eigenen Unternehmenskontext ausgelegt. Wissenschaft und Praxis könnten auf diese Weise besonders effektiv ineinander greifen – zugunsten der gesamten Branche.

Voraussetzungen

Die Aufnahme des Studium ist ohne Altersbegrenzung möglich. Neben dem Fachabitur oder Abitur berechtigt auch ein Meister- oder Technikerabschluss nach Überprüfung durch ein Eignungsgespräch zum Studium. Damit sollen die für andere Studiengänge häufig bereits "zu alten" Mitarbeiter Anreize erhalten, ihre Erfahrungen weiterzugeben und vor allem auszubauen.

Mit maximal 25 Studierenden pro Jahr erwartet der FFI bereits während der ersten Jahre frischen Wind für die Verpackungsbranche und neue Perspektiven für die Weitergabe und Erhaltung von Know-how. Für die Absolventen des Bachelor of Engineering ist im Anschluss der Weg frei für ein Master-Studium (z.B. MBA).

Der detaillierte Studienplan und andere Informationen zum Studiengang Papiertechnik/Verpackung sind unter www. http://www.ba-karlsruhe.de unter dem Link "Studiengänge Technik" zu finden. Interessierten Unternehmen und potentiellen Bewerbern steht Volker Höntsch  persönlich zur Verfügung.
Tel. 07224/6401-117, E-Mail: v.hoentsch@papierzentrum.org. (agh)

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt den Newsletter von Druck & Medien!