Please wait...
News / Automatisierung im Fokus
28.04.2017  Wirtschaft
Automatisierung im Fokus
KBA gewährte rund 1.500 Fachbesuchern aus aller Welt bei einer dreitägigen Open House im Bogenoffsetwerk Radebeul erste Einblicke zu den drupa-Neuheiten des Unternehmens.
Parallel vorgestellt wurden die neue Rapida 75 und die neue Rapida 105. Die Rapida 75 ist die Nachfolgemaschine der bisherigen Baureihen Rapida 74 und Performa 74, die Rapida 105 die jüngste Generation der Allround-Maschine Rapida 105 universal. Beide Anlagen unterscheiden sich schon im Design von der in den vergangenen Jahren zur Rapida 106 weiter entwickelten Hochleistungsmaschine im 3B-Format sowie den Großformat-Rapidas.

Die Rapida 75 im leicht vergrößerten Format 52 x 75 Zentimeter produziert mit bis zu 15.000 Bogen stündlich und ist von der Zwei- bis zur Achtfarbenmaschine mit automatisch umstellbarer Bogenwendung und Lackturm verfügbar. Laut KBA beinhaltet das Maschinenkonzept knapp 30 Neuheiten gegenüber den Vorgänger-Baureihen. Darunter das optionale Sonderformat bis 60,5 x 75 Zentimeter, pneumatische Saugziehmarke, das offene Farbwerkkonzept, Greifersysteme und das Leitstandsdesign mit Dichtemessung und -regelung über KBA Densitronic.

Die neue Rapida 105, die bis zu 15.000 Bogen pro Stunde bedruckt, gibt es mit bis zu sieben Druckwerken und optionaler Lackausstattung. Zur Automatisierungsausstattung gehören der wellenlose Drivetronic-Anleger, Plattenwechselhalb- oder Vollautomaten und automatische Wascheinrichtungen. Die Steuerung der Maschine wurde auf Windows-Betriebssystem umgestellt. ACR-Control (Videoregister) sowie die Mess- und Regelsysteme Densitronic oder Densitronic professional reduzieren Makulatur und Rüstzeit. KBA bietet auch die Hybrid- und UV-Ausstattung für die Rapida 105 an.

Das Spitzenprodukt von KBA im Mittelformat zur diesjährigen drupa ist die Rapida 106 mit einer maximalen Druckleistung von 18.000 Bogen stündlich. Bei der Maschine handelt es sich um die Weiterentwicklung der zur drupa 2004 vorgestellten Rapida 105. Gegenüber der Vorgängerin wurden das Bogenformat auf 74 x 106 Zentimeter vergrößert und die Automatisierungsoptionen erweitert. Zur Drivetronic-Ausstattung der Maschine gehören Einzelantriebstechnik, Anleger (Feeder) mit umfassenden Preset-Eigenschaften und die ziehmarkenfreie Anlage.  
 
Selbst regelnd oder "Closed Loop" heißt das Zauberwort bei KBA für den erweiterten Qualitronic-Qualitätsbaukasten. Das Bogeninspektionssystem, das Inline vor der Auslage beziehungsweise bei Wendemaschinen optional zusätzlich vor der Wendung jeden bedruckten Bogen bei maximaler Geschwindigkeit mit einem qualitativ einwandfreien Revisionsbogen vergleicht. Qualitronic professional steht für die Inline-Dichtemessung und -regelung mit Inspektion. Ein weiteres neues Instrument zur Qualitätskontrolle und -dokumentation ist Densitronic PDF. Dabei scannt ein auf den Messarm des Farbmess- und -regelsystems aufgesetzter Scanner Bogen und vergleicht ihn digital mit dem Original-PDF.  
 
Den Verpackungsdruckern wird KBA zur drupa eine Rapida 162 UV-Anlage mit umfassender Ausstattung für die Inline-Qualitätskontrolle und -Veredelung, mit automatischer Stapellogistik und RFID-gesteuerter Stapelerkennung präsentieren.
Als erster Druckmaschinenhersteller wird KBA den Akzidenz- und Bücherdruckern in Düsseldorf den durch den Wechsel in die großen Formate möglichen Produktivitätsgewinn mit einer Rapida 142-Achtfarbenanlage für den Vier über Vier-Druck demonstrieren. Neu bei großformatigen Wendemaschinen ist die auf 117 Zentimeter erweiterte Drucklänge an der Rapida 162a. (la)

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt den Newsletter von Druck & Medien!