Please wait...
News / "Print gehört die Zukunft"
Miriam Meckel beim diesjährigen Future Summit Print
28.04.2017  Wirtschaft
"Print gehört die Zukunft"
250 Gäste kamen Ende vergangener Woche zum Future Summit Print, einer Veranstaltung von Print Power, dem Verband Druck und Medien Bayern sowie der "W&V" nach München.
Die Teilnehmer waren beeindruckt von der neuen Rolle, die Print bei Marketing-Entscheiden, Werbern und Kreativen einnimmt. Das jährliche Event stand unter dem Motto "Innovation - Wirkung - Nachhaltigkeit". Namhafte Referenten aus Unternehmen, Agenturen, Verlagen und führenden Medienhäusern waren sich in ihren Vorträgen einig: "Print ist der neue Mega-Trend". 

Wie Pint dem digitalen Tsunami trotzt und wie aus Achtsamkeit eine neue Wertschöpfung entsteht, erklärte Matthias Horx, Gründer des Zukunftsinstituts, in seiner Key-Note. Matthias Horx: "Jeder Trend hat einen Gegentrend. Am Ende kommen wir wieder zurück zu Papier, denn alles kehrt zurück". Horx sagte weiter: "Das Internet ist an einem Tipping Point angelangt. Print trägt zum Ausgleich bei".

Hannes Ludwig von der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung", Business Media, informierte darüber, wie Wachstum über Neugründungen in Print generieret werden kann. "Print schafft Vertrauen. Print vermittelt Qualität. Print hat einen Wert". Sein Kredo lautet beim Aufbau neuer Geschäftsfelder der "FAZ": Verjüngen. Diversifizieren. Ausschöpfen. "Print wirkt auch in einer digitalen Welt und muss noch stärker als früher komplementär zu anderen Medien wirken", so sein Fazit.

Miriam Meckel, Chefredakteurin der "Wirtschaftswoche", bewertete den aufkommenden Roboterjournalismus im Interview kritisch: Laut Meckel eigne sich Roboterjournalismus für Zahlen, Finanzen und kleinere Meldungen. "Ich glaube es wird immer noch einen Unterschied im Journalismus geben. Ich will es glauben". Meckel wolle die gesellschaftliche Relevanzkontrolle nicht Algorithmen überlassen.

Michael Schuld, Leiter Kommunikation der Deutschen Telekom beleuchtete in seinem Vortrag den emotionalen Touch von Print und dessen Rolle im Marketing-Mix der Telekom. Er fasste zusammen: "Digitalisierung ist Fluch und Segen zugleich".

Zum Thema Innovation präsentierte Lars Gerber, Leiter Marke und Werbung, Bonprix, die Bedeutung des guten alten, aber personalisierten Katalogs in der Markenführung aus Sicht einer erfolgreichen Modemarke. Für ihn öffnen sich völlig neue Kundenbindungsmöglichkeiten beim Einsatz von Katalogen und personalisierten Broschüren für seine Kunden.

Ein weiteres Highlight war der Vortrag von Stefanie Eichiner, UPM. "Das Lesen von Nachrichten auf Papier kann umweltfreundlicher sein, als auf elektronischen Geräten". Data-driven Print im E-Commerce bei Paketbeilagen ist laut Dominik Romer ein weiterer innovativer Trend. Der Gehirnforscher Kai Markus Müller von The Neuromarketing Labs erzählte dem Publikum, wie man aus Druck ein Erlebnis fürs Gehirn macht. 

Ihm schlossen sich in einer Diskussionsrunde Lothar Weissenberger, Deka-Gruppe und Arne Wolter von Gruner & Jahr an. Beide gaben wichtige Tipps, wie der Lead in der Innovation gelingt und fanden heraus, was erfolgreiche Kampagnen ausmacht.

Kreativ und innovativ mit Print war das Thema von Matthias Spätgens, Scholz & Friends. Er veranschaulichte am Beispiel mehrerer erfolgreicher Print-Kampagnen ("FAZ", Lange & Söhne, Mercedes Benz, VW, Stihl) wo und wie Print wirkt - wenn es innovativ und kreativ ist. (kü)
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt den Newsletter von Druck & Medien!