Die Zukunft ist digital
Mit dem Aufbau einer auf digitale Geschäftsmodelle ausgerichteten Kommunikationsinfrastruktur will sich Heidelberg vom reinen Verkauf von Maschinen hin zu einem Serviceunternehmen für Kunden wandeln.
Aus der eingeleiteten Digitalisierungsstrategie des Unternehmens erwachsen neue Anforderungen an die IT, um erfolgreich neue Industrie 4.0-Anwendungen und -Dienste umsetzen zu können. Gemeinsam mit dem IT-Dienstleister Dimension Data und weiteren Unternehmen der NTT-Gruppe baut Heidelberg daher eine skalierbare und flexible IT-Infrastruktur mit den Schwerpunkten LAN-, WAN- und Kommunikationsdiensten für rund 110 Standorte und Niederlassungen in knapp 40 Ländern auf.
"Wir sehen uns als Partner der Kunden in einer digitalen Zukunft", sagt Dirk Kaliebe, Finanzvorstand des Unternehmens und verantwortlich für die IT. "Mit einer modernen IT-Infrastruktur legen wir die Basis, unser Produkt-und Dienstleistungsangebot auf digitale Geschäftsmodelle auszurichten und gleichzeitig schneller und zuverlässiger zur Verfügung stellen zu können."
Der IT und IT-Infrastruktur kommt in diesem Zusammenhang eine grundlegende Bedeutung für das Gelingen von Industrie 4.0 als eine Basis-Technologie zu. Die Daten an sich erhalten eine essentielle Bedeutung, denn Informationen über ein Produkt sind so wichtig wie das Produkt selbst, da nur mit den entsprechenden Daten eine weitere Nutzung oder Verarbeitung möglich ist. (kü)