Please wait...
News / Neue Rotations-Siebdruckanlage
Die Rotations-Siebdruckmaschine Rapida RSP 106 basiert auf bewährter Rapida-Bogenoffsettechnik.
28.04.2017  Wirtschaft
Neue Rotations-Siebdruckanlage
KBA stellt eine Neuheit vor: die Rotations-Siebdruckanlage Rapida RSP 106. Eine Maschine wurde bereits beim Erstanwender Kolbe-Coloco Spezialdruck in Versmold installiert.
KBA-Sheetfed hat die Rapida RSP 106 als Offline-Veredelungsanlage für Luxus-Verpackungen, hochwertige Werbeartikel, Corporate Publishing auf Basis der bekannten Rapida-Plattform entwickelt. Damit ist der Umgang mit der Maschine für jeden Offsetdrucker, der jemals an einer Rapida-Bogenoffsetmaschine gearbeitet hat, fast Routine und für alle anderen schnell erlernbar.

Spezial-Veredler oder Offset-Betriebe, die ihr Portfolio um eine besonders hochwertige Veredelung erweitern wollen, sind eine wichtige Zielgruppe der Rapida RSP 106. Eine weitere sind Siebdrucker, die im hochauflagigen Bereich veredeln. Sie profitieren von der Produktionsleistung, die jobabhängig bis zu 8.000 Bogen in der Stunde beträgt. Daneben eignet sich die neue Rotations-Siebdruckanlage für neue Geschäftsfelder im industriellen Druck. Auch für das Post-Treatment der neu vorgestellten Inkjetanlage KBA Varijet 106 Powered by Xerox ist der Rotations-Siebdruck eine von vielen Optionen.

Die Rapida RSP 106 besteht aus einem Kalander- und dem eigentlichen Siebdruckwerk. Das Kalanderwerk dient dabei zum Entpudern der bedruckten Bogen und befreit sie von Verunreinigungen. Durch das Glätten der Bogen verbessert sich zudem der Lackverlauf. Das Kalanderwerk besteht aus einem Druckzylinder mit kompressiblem Spezialaufzug sowie einer schaltbaren Chromwalze. Hinzu kommt ein vollautomatisches Rakelsystem mit integrierter Absaugung. Es entfernt die Fremdkörper von der Chromwalze und saugt diese ab.

Das Siebdruckwerk selbst ist mit der Air Tronic Drum, einem gelochten Druckzylinder mit gelochten Jackets ausgestattet. Saugluft fixiert die Bogen vollflächig auf den Jackets. Darüber befindet sich das Rundsieb. Es lässt sich mit wenigen Handgriffen schnell wechseln. Das Sieb dreht nur, wenn Druckbogen durch das Werk laufen.

Das Wechseln des Rakels erfolgt seitlich. Stufenlose motorische Einstellungen von Rakelpressung und -winkel vereinfachen das Arbeiten ebenso wie das Bedienpult direkt am Siebdruckwerk und die Leitstandintegration aller Aggregate. Der Siebzylinder ist einzeln angetrieben. Der Antrieb positioniert das Sieb bei Druckunterbrechung mit dem Kanalbereich nach unten, so dass Lack oder Farbe nicht austreten können. Des Weiteren werden über den Einzelantrieb das Umfangsregister und wenn erforderlich eine Drucklängenkorrektur gestellt. Mit einer motorischen Druckbeistellung wird das Werk an unterschiedliche Bedruckstoff-Stärken angepasst.  

In der Rapida RSP 106 lassen sich unterschiedliche Gewebe- und Siebtypen einsetzen. Die Siebe werden üblicherweise auf Format geschnitten und mit Lochbildern für Filmpositionierung und Schweißeinrichtung geliefert. Die Prozesse des Belichtens, des Auswaschens und Trocknens erfolgen analog zum Herstellen von Flachsieben. Zu den rundsiebspezifischen Arbeitsschritten gehören das Schweißen der Längsnaht und das Einkleben der Siebringe. Spezielle Vorrichtungen erleichtern diese Arbeiten.  

Die Rapida RSP 106 ist erprobt und seit der drupa 2016 verfügbar. Neben der bereits seit einigen Monaten bei Kolbe-Coloco Spezialdruck in Versmold (Nordrhein-Westfalen) produzierenden Maschine wird demnächst auch im Kundenzentrum von KBA-Sheetfed eine Rapida RSP 106 für Demonstrations- und Testzwecke zur Verfügung stehen. (kü)
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt den Newsletter von Druck & Medien!