Vollautomatische Plattenproduktion
Krause zeigt auf der diesjährigen drupa eine Lösung zur vollautomatischen Plattenproduktion. Auch die aktuelle Version der Software Kim Imposition Manager wird vorgestellt.
Krause nutzt die Erfahrungen aus der Zeitungsproduktion zur drupa, um nun für die Akzidenzanwendung eine vollautomatische IIIB Plattenproduktion von der Palette bis zum Sorter zu zeigen. Die "Krause Commercial Line" mit Workflow, Palettenloader, Belichter inklusive Stanze, Prozessor und Conveyor mit Abkanter und Sortierung arbeitet mit dem Krause Palettenloader von der Palette mit den angelieferten Druckplatten bis zur druckfertig abgekanteten Druckplatte in der Sortierung ohne manuelle Eingriffe.
"Es war für uns von Anfang an klar, dass wir unser Know How aus der Zeitungsproduktion für eine automatisierte und standardisierte Plattenproduktion in der Akzidenz nutzen wollen und nun können wir zusammen mit unseren Partnern diese Komplettlösung vorstellen" so Stefan Beke-Bramkamp, Verkaufs- und Marketingleitung bei Krause-Biagosch. "Die Automatisierung von vielen einzelnen Prozessschritten und die Eliminierung heutiger Fehlerquellen bedeuten Zeit- und Kostenvorteile, die für die Wirtschaftlichkeit unabdingbar sind". Krause wird die Linie auf der Messe in Verbindung mit einem UV-Belichter vorführen, bietet aber auch Thermallaser an.
Der Krause Imposition Manager wird zur drupa in der Version 7.5 vorgestellt. Er bietet einen in der Druckvorstufe bekannten Arbeitsablauf und ermöglicht über den Im- und Export von JDF Jobtickets die Integration von führenden MIS- und Workflowsystemen. Die Übernahme von CSV und XML Daten, Bibliotheken für Ausschießschemata, Falzbogen, Druckbogen, Druckmarken und Maschinenparameter in Verbindung mit den KIM Produktionsprofilen ermöglichen ein vollautomatisches Ausschießen.
Für die Zeitungsanwendung zeigt Krause mit dem Krause Plate Stream ein neues Belichterkonzept mit Violett-Laser, das 400 und mehr Platten in der Stunde bei 1.270 dpi belichtet. "Das Ziel war es, unsere bewährte Technologie aus den unterschiedlichen Belichtern zu integrieren und neueste Entwicklungen im Bereich der Elektronik, der Sensorik und der Aktorik gepaart mit multifunktionalen 3D Druck Elementen von Krause Di Ma Tec einzusetzen, um die Vernetzung von Mensch und Maschine weiter voranzutreiben", so Thomas Richter, Technischer Leiter bei Krause-Biagosch. Die neue Belichtergeneration wird zusammen mit dem Blue Fin Low Chem und dem Clean-Process Kit für die saubere und nachhaltige Low Chem Anwendung gezeigt. (kü)