Erste Océ Vario Print i300
Documenteam ist der erste Anwender einer Océ Vario Print i300 in der grafischen Branche in Deutschland. Der Dienstleister setzt den Offset- und den Digitaldruck ein.
Der Printmanagement-Anbieter Documenteam hat die erste Océ Vario Print i300 in der grafischen Industrie in Deutschland installiert und in Betrieb genommen. Schwerpunkte der Geschäftstätigkeit sind die Produktion von Schulungs- und Seminarunterlagen, Technischen Dokumentationen für die Industrie sowie von Book-on-Demand Titeln für Verlage und andere Publizierende.
"Wir sind stolz, dass wir Documenteam von unserer Vario Print i300 und den Vorzügen überzeugen konnten und dass unser Partner mit uns einen weiteren Schritt in den Digitaldruck und die Inkjet-Technologie geht", sagt Michael Krebs, Commercial Printing Director bei Canon Deutschland. Für eine wirtschaftliche Produktion auch in kleinen Auflagen setzt der Dienstleister neben dem klassischen Offsetdruck bereits heute tonerbasierende Einzelblatt-Digitaldrucksysteme ein.
Michael Krebs weiter: "Mit der Océ Vario Print i300 ist nun auch ein Inkjet-Einzelblattdrucksystem im Markt verfügbar, welches die Anforderungen unseres Kunden documenteam an Qualität und gleichzeitig an Wirtschaftlichkeit erfüllt."
Torsten Bischof, Geschäftsführer von Documenteam erläutert: "Kleine Auflagen bis etwa 2.000 Exemplare können bei uns zukünftig noch wirtschaftlicher gefertigt werden. Gleichzeitig ist das System eine ideale Ergänzung zu unseren bestehenden Drucksystemen."
Das Inkjet-Bogendrucksystem Océ Vario Print i300 eignet sich für Formate bis DIN B3 und druckt auf unterschiedlichen Substraten im Bereich der Inkjet-optimierten Papiere, aber speziell auch auf ungestrichenen und gestrichenen Papieren. Es erreicht im doppelseitigen Druck Geschwindigkeiten von bis zu 8.700 Bogen im Format DIN A4 oder 3.800 Blatt DIN B3 pro Stunde. (kü)