Gedruckte Biosensoren
Saueressig beteiligt sich am Forschungsprojekt "Biography". Dort werden Biosensoren zur Entwicklung von Impfstoffen gedruckt.
Die Entwicklung neuer Impfstoffe ist kostenintensiv und langwierig. Bisher fehlten Biosensoren, um die Entwicklung von Zellen kostengünstig und zuverlässig zu überwachen. In dem interdisziplinären Forschungsprojekt Biography erarbeiten die Unternehmen Saueressig, Haydale, Cellasys und Aicuris sowie das Fraunhofer Institut für Biomedizinische Technik die Möglichkeit, Graphenfarbe und Proteine auf ein Trägermaterial zu drucken, um so den Nährboden und die Messeinrichtung für die anzusiedelnden Zellen bereitzustellen.
Vorteil dieser neuen Biosensoren ist die Möglichkeit der Online-Überwachung in der geschützten Umgebung des Inkubators. Zu unterschiedlichen Zeitpunkten können Messungen vorgenommen werden, ohne die Zellen zu schädigen. Die Biography Biosensoren können in der Zellbiologie, Virologie oder Biosensorik zum Einsatz kommen.
Saueressig ist maßgeblich an der Entwicklung der Druckprozesse und der Strukturierung der Druckwerkzeuge beteiligt. Dank der direktstrukturierten Tiefdruckwalzen von Saueressig und einer eigens für diese Anwendung entwickelten Druckmaschine konnten erste Substrate im Tiefdruck mit elektrisch leitfähigem und gleichzeitig biokompatiblem Graphen bedruckt werden.
Die Free-1 von Saueressig ist ursprünglich eine Druckmaschine für Tief- und Flexodruck. Sie umfasst ein Tief- und ein Flexodruckwerk sowie eine Trocknungseinheit. Saueressig perfektionierte die Anlage, so dass künftig der komplette Sensor auf dieser Anlage gedruckt werden kann. Die passenden Tiefdruckwalzen werden mittels Pikosekundenlaser direkt strukturiert, um hinreichend große Näpfchen für die Proteine zu erhalten. Saueressig kann bei dem Drucken der Proteine und der Ermittlung der Näpfchengröße auf die Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt Bioreel zurückgreifen. In diesem Projekt wurde die optimale Mikrostruktur für den Proteindruck und das am besten geeignete Substrat erforscht. (kü)