Please wait...
News / "Geschäftsmodelle müssen sich weiterentwickeln"
28.04.2017  Wirtschaft
"Geschäftsmodelle müssen sich weiterentwickeln"
In Kürze wird der 2. drupa Global Insights Report vorgestellt. Neue Print-Anwendungen spielen eine wichtige Rolle.
Die ersten Ergebnisse des 2. drupa Global Insights Report zum Thema "Touch the future - Anwendungen mit Wachstumspotenzial" liegen jetzt vor. Die Implementierung neuer Print-Anwendungen ist für viele Dienstleister die beste Möglichkeit, um die Nachfrage nach Print wieder anzukurbeln. Doch häufig lässt die Umsetzung solcher Anwendungen im Ergebnis zu wünschen übrig.

Aus dem zweiten drupa Global Insights Report geht hervor, dass gute Managementpraktiken bei der Planung, Integration und Vermarktung einen zusätzlichen Jahresumsatz von durchschnittlich 175.000 US-Dollar und einen zusätzlichen Gewinn von 63.000 US-Dollar generieren können. Dieser Bericht erläutert, worin vorbildliche Managementpraktiken bestehen und enthält Fallstudien zum Nachweis der Ergebnisse, die sich dadurch erzielen lassen.

Etwa 750 Druckdienstleister aus aller Welt, die dem drupa-Expertenpanel angehören, nahmen in diesem Frühjahr an einer Befragung zu den von ihnen implementierten neuen Print-Anwendungen und ihren dabei gesammelten Erfahrungen teil. Die Studie belegt eindeutig, welche enormen Anstrengungen Druckdienstleister zur Diversifizierung ihres Produkt- und Dienstleistungsangebots unternehmen.

Im Rahmen der Befragung wurden 26 verschiedene Anwendungen - etwa 2,8 Anwendungen pro Druckdienstleister - genannt. Dabei haben sich einige Anwendungen schneller amortisiert als andere, wobei die Unterschiede sich nicht durch den Umfang der ursprünglichen Investitionen herleiten lassen. Im Bereich der Buchproduktion war beispielsweise die Amortisationszeit für den Seriendruck von Büchern in kleinen Auflagen doppelt so lang wie die Amortisationszeit für die On-Demand-Buchproduktion. Im Akzidenzdruckmarkt rentierten sich Multichannel-Marketinginvestitionen doppelt so schnell wie Investitionen in Anwendungen für Geschäftsdrucksachen. Auf allen Märkten und bei allen Anwendungen waren jedoch Erfolge und Misserfolge gleichermaßen zu beobachten.

Bei der Befragung sollten die Druckdienstleister erklären, wie sie bei der Planung, Integration und Vermarktung vorgegangen waren. Die statistisch relevanten Umfrageergebnisse zeigen eindeutig, dass Druckdienstleister zur Umsetzung guter Managementpraktiken durchschnittlich 70.000 US-Dollar mehr investieren mussten, doch im Gegenzug ihren Jahresumsatz um 175.000 US-Dollar erhöhen und einen zusätzlichen Gewinn in Höhe von 63.000 US-Dollar erzielen konnten. Das trifft auf alle Märkte und Anwendungen mit Ausnahme des Verpackungsdrucks zu, bei dem in einigen Fällen ein gegenteiliger Effekt zu beobachten war: So erzielten Druckdienstleister durch die Umsetzung guter Managementpraktiken eine geringere Umsatz- und Rentabilitätssteigerung als ihre Mitbewerber, die auf solche Praktiken verzichteten.

Dies legt den Schluss nahe, dass die erfolgreiche Implementierung neuer Anwendungen im Verpackungsmarkt aus strukturellen Gründen wie beispielsweise der Lieferkettenkomplexität eine größere Herausforderung darstellt als in anderen Märkten. Im Bericht werden die Umfrageergebnisse vor dem Hintergrund einer Analyse des Wandels in der weltweiten Nachfrage nach Printprodukten dargestellt. Es wird erläutert, wie die Printbranche genau die Digitaltechnologien nutzen sollte, die die Kommunikation von Menschen im privaten, geschäftlichen und politischen Umfeld bestimmen.

Generell ist ein grundlegender Wandel im Kommunikationsverhalten zwischen Verbrauchern untereinander, doch auch in Bezug auf ihre Erwartungen an die Kommunikation von Markenartiklern, Konzernen, staatlichen Stellen und Behörden mit ihnen zu beobachten. Print kann ein zentraler Bestandteil dieser Multichannel-Kommunikation sein. Das setzt allerdings voraus, dass die Printbranche genau die Technologien für sich nutzt, die diesen Wandel vorantreiben.

Infolgedessen ist die Printwerbung in den letzten 5 Jahren um jährlich 6 Prozent gesunken, obwohl die Ausgaben für Druckerzeugnisse einen Rückgang von nur 1,5 Prozent pro Jahr verzeichneten. Die Datenbe- und -verarbeitung muss eine Kernkompetenz aller Druckdienstleister sein, die auch in der digitalen Zukunft erfolgreich sein möchten. Im Grunde genommen ist die Printbranche immer noch eine verarbeitende Industrie und muss als solches Daten und intelligente Geräte mit intelligenten Systemen und Automatisierung vereinen, um den Marktanforderungen gerecht zu werden.

Obwohl der Analogdruck auch in den nächsten Jahren nicht von der Bildfläche verschwinden wird, werden digitale Drucksysteme - ob Toner- oder zunehmend Inkjetsysteme - den Grundstein für weiteres Wachstum legen, was wiederum automatisierte Workflows voraussetzt. Die Geschäftsmodelle von Druckdienstleistern müssen sich im Einklang mit dem technischen Wandel weiterentwickeln. Beispiele dafür, wie On-Demand-Publishing, digitaler Verpackungsdruck, digitaler Textildruck und der Bereich der Innendekoration, sind in diesem Bericht zu finden.

Der vollständige Bericht wird in Kürze in englischer Sprache veröffentlicht. Die Kurzfassung der Studie (Executive Summary) wird in sieben Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch und Chinesisch) auf der Website www.drupa.com zur Verfügung stehen. (kü)
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt den Newsletter von Druck & Medien!