Beliebte Euroman
Die Euroman von Manroland Web Systems ist in Brasilien gefragt: Elf Anlagen wurden dort bereits installiert.
Die Euroman ist die ausgelegt auf Werbebeilagen, Broschüren, Telefonbücher, Magazine und Kataloge. Die 32- oder 48-Seiten Heatset-Rollenoffsetmaschine im Doppelumfang mit einer Papierbahnbreite von bis zu 1.300 Millimetern bietet den automatisierten Plattenwechsel PPL, was die Rüstzeit um rund 50 Prozent verkürzt. Für die Regelung von Farb- und Schnittregister hat Manroland Web Systems Inline Control Systeme entwickelt. Sie sorgen für konstante Qualität und geringe Makulatur.
Der automatische Papierbahneinzug ist 50 Meter pro Minute schnell. Das Präzisionsfarbwerk der Euroman kombiniert bewährte Technologien für eine hohe Druckqualität. Die Falzwerke zeichnen sich insbesondere durch Zuverlässigkeit, Geschwindigkeit, Flexibilität und Präzision aus.
Mittlerweile drucken 11 Anlagen bei unterschiedlichen Druckereien auf 44 Druckwerken, 11 Rollenwechslern und 11 Falzwerken in Brasilien. Vier Euroman-Anlagen produzieren bei Brasiliens größter Druckerei Posigraf. Die Anlagen, die nebeneinander aufgestellt sind, stehen am Druckstandort in Curitiba im brasilianischen Staat Paraná. Gedruckt werden Magazine, Bücher und Werbebeilagen. Drei Euroman sind miteinander verbunden, um 48-Seiten Tabloid-Produkte oder 64-Seiten A4-Magazinformat zu produzieren.
Auch bei Ediouro Gráfica in Rio de Janeiro hat sich wenige Monate nach dem Start der Euroman im Januar 2007 die Produktion mehr als verdoppelt - von 19 auf 40 Millionen Signaturen pro Monat. Zwei weitere 32-Seiten-Anlagen drucken bei Coan Magazine, Beilagen, Schulbücher und weitere Commercial-Produkte. Die Druckerei in Tubarão im Süden Brasiliens wurde 1969 gegründet und ist 2010 mit Manroland Web Systems auf den Illustrationsrollenoffsetdruck umgestiegen.
Und auch bei der Druckerei D' Arthy druckt seit 2011 eine Euroman 32-Seiten Anlage. Das Unternehmen aus Cajamar im Bundesstaat São Paulo produziert ebenfalls Magazine und Schulbücher. Zudem wurden in Brasilien auch zwei 48-Seiten-Anlagen installiert. Eine der Maschinen wurde 2012 bei der Druckerei Santa Marta im nördlichen Bundesstaat Paraíba in Betrieb genommen und produziert hauptsächlich Bücher und Magazine. Die andere Anlage druckt seit 2013 bei der Druckerei FTD in São Paulo hauptsächlich Schulbücher. (kü)