Junge-Leser-Preise verliehen
Weltklasse hat das Angebot deutscher Zeitungen für Kinder und Jugendliche: Beim World Young Reader Prize des Weltverbands der Zeitungen und Nachrichtenmedien WAN-Ifra wurden erneut zwei Titel ausgezeichnet.
Je ein erster Preis geht an die "Heilbronner Stimme" in der Kategorie "Digital First" und an die "Schwäbische Post"/"Gmünder Tagespost" (sdz, Aalen) in der Kategorie "Marke".
Die "Heilbronner Stimme" ist mit ihrem Projekt "4. Dezember 1944" siegreich: Hier konnten – vor allem zahlreiche junge – Leser und Nutzer mobil per Whats App am 4. Dezember 2014 minutengenau mitverfolgen, was geschah, als ihre Stadt 70 Jahre zuvor im Bombenhagel des Zweiten Weltkriegs zerstört wurde. Die Jury würdigte die Aktion als "innovativ, einfach, mitreißend und hervorragend umgesetzt".
Die "Schwäbische Post"/"Gmünder Tagespost" wird für ihre "Mini-WM" geehrt, bei der Schulkinder aus dem Verbreitungsgebiet an zwei Tagen im Sommer 2014 ihre eigene Fußball-Weltmeisterschaft austrugen und klassenweise jeweils ein Nationalteam bildeten. Dies sei, so die Jury, eine hervorragend organisierte Familienveranstaltung, die zur Markenbildung beitrage.
Den Hauptpreis des Wettbewerbs gewinnt in diesem Jahr "Kompas Daily" aus Indonesien, das die junge Zielgruppe mit verschiedenen Aktionen dazu animiert hat, sich als aktive Bürger für demokratische Rechte, Pressefreiheit und den Schutz der Umwelt einzusetzen. Die offizielle Preisverleihung findet bei der WAN-IFRA Indien-Konferenz am 3. September dieses Jahres in Mumbai statt.
Der World Young Reader Prize wird seit 1998 vergeben. Seit 2008 erringen deutsche Zeitungen fast jedes Jahr erste Preise. (kü)