Please wait...
News / Das gedruckte Buch bleibt wichtig
Former Line von Manroland Web Systems hilft bei der Produktion von digitalen Büchern.
27.04.2017  Wirtschaft
Das gedruckte Buch bleibt wichtig
Während einer Veranstaltung in London wurde aufgezeigt, dass gedruckte Bücher auch in Zeiten von E-Books nicht ausgedient haben. Beteiligt an dem Event war auch Manroland Web Systems.
Das "2015 London Digital Book Printing Forum" fand am 25. Juni 2015 in der "Royal Society" in London statt. Rund 150 Gäste nahmen an dem Event teil. Zielpublikum waren vor allem Personen, die sich mit der Entwicklung der digitalen Buchproduktion beschäftigen - von großen weltweiten Verlegern über Selbstverleger und Druckunternehmen bis hin zu Zulieferern der Druck- und Verlagsbranche.

Auch Manroland Web Systems nahm an der Diskussion teil, die sich vor allem darum drehte, wie das gedruckte Buch zukunftssicher gemacht werden kann und wie die effizienteste und wirtschaftlichste Technologie für den Bereich der Buchproduktion bereitgestellt werden kann. Das Event wurde von Interquest organisiert, einem US-amerikanischen Forschungsunternehmen, das sich auf die weltweite Druckindustrie spezialisiert hat.

Die Ergebnisse der Marktanalysen, die auf dem Event vorgestellt wurden, zeigen auf: Die digitale Buchproduktion in Großbritannien beträgt derzeit 13 Prozent der Gesamtproduktion (angestiegen von 8 Prozent in 2012). Interquest zeigt, das die Prognose sogar einen Anstieg auf 18 bis 20 Prozent bis 2018 vorhersagt. Die Buchproduktion in den USA ist um 4,6 Prozent angestiegen und Buchläden erleben einen Aufschwung. Die Verkaufszahlen von Tablets und E-Readern sind zurückgegangen oder bleiben auf gleichem Niveau.

Manroland Web Systems hat beispielsweise die Weiterverarbeitungslösung Former Line für eine digitale Buchproduktion auf industriellem Niveau entwickelt. Das System wurde entworfen, um den Anforderungen der Kunden und deren beabsichtigter Buchproduktion gerecht zu werden.  Zusammen mit dem Buchblocksammler R700 von Rima produziert das System gestapelte Signaturen oder bis zu 8.000 geleimte und gestapelte Buchblöcke pro Stunde mit bis zu 70 Millimetern Dicke .

Zusammengefasst war die Stimmung während der Veranstaltung bezüglich der Zukunft des gedruckten Buches sehr positiv. Das E-Book habe seinen Platz im Markt gefunden, werde aber das physische Buch nicht so schnell ersetzen. Die Herausforderungen für Buchdrucker sind heute die Fähigkeit einzelne Bücher oder tausende von Büchern sehr schnell zu produzieren, zu liefern und diese effizient an den Endkunden zu bringen. Verleger und Autoren suchten daher eine Multimedia- und Multi-Channel-Lösung, ohne Lagerhaltungskosten und mit einer effizienten Lieferkette ab dem ersten Buch. (kü)
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt den Newsletter von Druck & Medien!