Treffen der Verlagsbranche
Auch dieses Jahr hat PPI Media zu den PPI-Tagen eingeladen. Sie fanden in Lübeck statt - nächstes Jahr ist Kiel Veranstaltungsort.
Welchen Einfluss hat Big Data auf den Journalismus und auf Verlage? Lohnen sich Investitionen in digitale Start-ups? Und mit welchen Systemen kann die Branche die Herausforderungen der Digitalisierung bewältigen? Diese und viele weitere Fragen standen im Zentrum der PPI-Tage 2015. Die zweitägige Veranstaltung fand in diesem Jahr in Lübeck statt. Vom 22. bis 23. Juni trafen sich gut 150 Akteure der nationalen und internationalen Verlagsbranche, um gemeinsam mit den Referenten über die neuesten Trends, Entwicklungen und Perspektiven zu diskutieren.
Zwölf Redner gaben in ihren Vorträgen einen umfassenden Einblick in aktuelle Herausforderungen, kontrovers diskutierte Themen und entsprechende Strategien.Big Data verändert die redaktionelle Arbeit und hat die Macht, traditionelle Werte auf den Kopf zu stellen, darin waren sich beispielsweise die Sprecher Michael Steinbrecher (TU Dortmund), Ole Olsen (Geschäftsführer von Digital Collections) und Manuel Scheyda (Innovations- und Produktmanager, PPI Media) einig.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der PPI-Tage reisten auch in diesem Jahr aus der ganzen Welt zum Branchentreff an. So begrüßten Norbert Ohl und Jan Kasten, die Geschäftsführer von PPI Media, Gäste und Referenten aus Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Dänemark, Norwegen, der Schweiz, Österreich, Indien, Kenia, den USA und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die nächsten PPI-Tage finden am 13. und 14. Juni 2016 in Kiel statt. (kü)