Der Verband Druck und Medien Bayern veranstaltet einen Kongress zum Thema 3D-Druck. Er findet am 21. Juli dieses Jahres in Ismaning bei München statt.
Seit dem ersten Fachkongress 3D-Druck, den der Cluster Druck und Printmedien gemeinsam mit dem Verband Druck und Medien Bayern im vergangenen Jahr veranstaltet hat, haben sich viele Experten zu dem Thema gemeldet und die Meinungen könnten nicht unterschiedlicher ausfallen.
"Die einen sehen ein neues und hoch attraktives Geschäftsfeld mit traumhaften Wachstumsprognosen. Die anderen meinen, es wäre bloße Zeitverschwendung, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Für wieder andere ist der 3D-Druck nur ein Hype. Was also tun?", fasst Clustersprecher Holger Busch die Meinungslage zusammen.
Beim Einstieg in den grafischen 3D-Druck ist und bleibt der "2D-Druckdienstleister" der Quereinsteiger. Er muss nicht nur den Umgang mit neuen Technologien, neuer Software und neuen Produkten lernen, sondern auch ein neues Geschäftsmodell entwickeln. Nur so ist der Einstieg sinnvoll und vor allem nachhaltig.
"Das ist genau unser Anstoß gewesen gemeinsam mit unseren Top-Referenten einen zweiten Fachkongress 3D-Druck auf die Beine zu stellen. Treffen Sie Offset-Drucker, die den Weg in die dritte Dimension schon gegangen sind. Werfen Sie einen Blick hinter den Medienrummel um den 3D-Druck. Diskutieren Sie gemeinsam mit Kollegen, Experten und Dienstleistern über mögliche Geschäftsmodelle. Schauen Sie mit uns in die Zukunft und erfahren Sie, wie Sie den 3D-Druck für Ihr Unternehmen nutzen können", erläutert Busch Konzept, Inhalt und Mehrwert dieses Fachkongresses, der am 21. Juli 2015 stattfindet.
Anmeldung unter
www.vdmb.de/3d-druck_2015 (kü)