Digitaldruck auf dünnem Papier
Premiere beim Buchdrucker Kösel: Das Unternehmen installiert eine KBA Rotajet, mit der bis zu 33 g/qm leichte Papiere verarbeitet werden können. Aus der Maschine wird durch die Entwicklungspartnerschaft mit KBA die Jurajet.
Kösel im bayerischen Altusried-Krugzell installiert in Kürze eine KBA Rotajet 76 von Koenig & Bauer in Verbindung mit einer Inline-Weiterverarbeitung von GEP für den digitalen Dünndruck. Die Kösel Jurajet soll in dieser Konfiguration bei der Herstellung von Dünndruckwerken mit Papieren bis 33 g/qm ein neues Kapitel im digitalen Bücherdruck aufschlagen.
Der Buchproduzent will mit seiner Investition im Dünndrucksegment neue Maßstäbe setzen. Angesichts sinkender Auflagen und veränderter Kundenbedürfnisse sieht er darin eine profitable Lösung, um Auflagenrisiko, Vorfinanzierungen und Lagerkosten auf Kundenseite reduzieren zu können.
Mit der Kösel Jurajet können Bücher mit Inhaltspapieren bis hinunter zu 33 g/qm gefertigt werden. Dafür wurde gemeinsam mit der Koenig & Bauer AG in Würzburg eine Entwicklungspartnerschaft geschlossen. Durch eine spezielle Vorbehandlung sind Standard-Offsetpapiere, Werkdruckpapiere und Dünndruckpapiere einsetzbar.
Gedruckt wird 1-, 2- oder 4-farbig in Offsetqualität. Die Digitaldruckanlage wird inline mit einer Weiterverarbeitung von GEP Germany Technology produzieren. Sie kann sowohl Loseblattwerke als auch Bücher in Klebebindung und Fadenheftung produzieren und diese für weitere Prozessschritte vorbereiten.
Der digitale Dünndruck ist besonders für juristische, theologische und Lehrmittelverlage interessant. Dies gilt insbesondere für umfangreiche Werke in kleiner bis mittlerer Auflage. Aber auch für Buchreihen in der Belletristik ergeben sich im mittleren Auflagenbereich neue Möglichkeiten. Bereits im August 2015 wird die Kösel Jurajet Anlage implementiert, ab Herbst können dann Aufträge mit allen Verarbeitungsmöglichkeiten abgewickelt werden. (kü)