Premiere in der Schweiz
Die Thomann AG hat als erste Schweizer Buchbinderei in den Vareo investiert. Der Klebebinder soll im September dieses Jahres den Betrieb aufnehmen.
Als erste Buchbinderei der Schweiz nimmt W. Thomann AG im luzernischen Ebikon im kommenden September den von Müller Martini in diesem Jahr neu auf den Markt gebrachten Drei-Zangen-Klebebinder Vareo in Betrieb. "Davon versprechen wir uns eine effizientere Produktion von Kleinauflagen und eine noch höhere Qualität", meint Geschäftsführer Reto Thomann.
Mit Müller Martini verbindet die W. Thomann AG, die auf hochwertige, oft mit Klappen versehene Nischenprodukte in Groß- und Kleinformaten spezialisiert ist, eine langjährige Partnerschaft. Seit 2001 vertraut sie auf einen Sammelhefter Bravo T. Zudem arbeitete sie jahrelang mit einem Klebebinder Baby Pony. Dieser wurde vor fünf Jahren durch einen Eurobind 600 von Heidelberg ersetzt, der im kommenden September dem Vareo von Müller Martini weichen wird.
Der neue Klebebinder der luzernischen Buchbinderei ist ausgerüstet mit einem PUR-Düsen-Klebstoffauftragssystem am Blockrücken, einer Blockdickenmesseinrichtung, einer Formateinmessstation, zwei Klappenrillrädern, einer automatischen Einfach-Stapelauslage sowie einer Frässtaub- und Leimdampfabsaugung.
"Unser jetziger Klebebinder ist zwar immer noch gut in Form", sagt Geschäftsführer Reto Thomann, dessen Eltern Irène und Werner Thomann den heute zwölf Mitarbeiter beschäftigenden Familienbetrieb 1969 gegründet haben. "Doch vom Vareo, der ideal auf unser Produktportfolio zugeschnitten ist, versprechen wir uns eine noch effizientere Produktion von Kleinauflagen, kürzere Zeitfenster, ein grösseres Formatspektrum und dank der überzeugenden PUR-Düse auch eine noch höhere Qualität."
Eine kontinuierlich steigende Anzahl kleinerer Auflagen hat die ausschließlich für Schweizer Druckereien bindende W. Thomann AG nicht zuletzt deshalb, weil immer mehr Bogen digital gedruckt sind. Liegt die durchschnittliche Auflage im Offset-Druck bei Büchern, Katalogen und Broschüren bei rund 500 Exemplaren, so beträgt sie im Digitaldruck 150. Immer häufiger werden aber auch Jobs mit Auflage 1 gebunden - so beispielsweise personalisierte Geschäftsberichte mit Totalauflagen bis zu 50 Exemplaren.
"Wir müssen von Auflage 1 an in einer Top-Qualität klebebinden, um im harten Wettbewerb bestehen zu können", ist sich Reto Thomann sicher. Der Vareo hat während der Hunkeler Innovationdays in Luzern im vergangenen Februar seine Weltpremiere erlebt. Er arbeitet mit einer mechanischen Leistung von bis zu 1.350 Takten pro Stunde. (kü)