Digital gedruckte Softcover-Broschüren
Heidelberger Druckmaschinen stellt während der Hunkeler Innovationdays aus. Das Unternehmen zeigt Lösungen für digital gedruckte Softcover-Broschüren.
Auf den Hunkeler Innovation Days, die vom 23. bis zum 26. Februar 2015 in Luzern, Schweiz, stattfinden, ist Heidelberg gemeinsam mit seinen Partnern Hunkeler, ATS, Müller Martini und Polar vertreten. Das Unternehmen zeigt einen flexiblen Maschinenverbund, mit dem live eine komplette Broschüre hergestellt wird.
Diese Broschüre besteht aus einem im Rollendruck digital produzierten Inhalt und einem Umschlag, der mittels Hotmelt-Klebstoff gebunden wird und in einem Arbeitsschritt am Schluss den Dreiseitenbeschnitt erhält. Bei dieser Konfiguration wird die durchgehende Kontrolle von Inhalt und Umschlag per Barcode gezeigt. Alle beteiligten Aggregate nutzen das gleiche Barcodesystem, um jederzeit sicherzustellen, dass das Produkt korrekt zusammengestellt und produziert wird.
Die Anlage besteht aus einem Hunkeler UW6-Abwicklungsmodul, dem anschließenden Querschneider CS6-I und der direkt daran angeschlossenen Heidelberg Inline-Falzmaschine Stahlfolder TH 56, welche die Bogen falzt und als gesammelte Stapel einem ATS Bündler FAB A 820 übergibt. Im Bündler wird mit Hilfe des Barcodes sichergestellt, dass jeder Satz vollständig zusammengetragen wurde. A
nschließend werden die gefalzten Signaturen mit dem Umschlag auf dem neusten Müller Martini Kleinklebebinder zusammengeführt und zu einer fertigen Broschüre gebunden. Bei dem Müller Martini Kleinklebebinder handelt es sich um eine Weltpremiere, die erstmals auf den Hunkeler Innovation Days dem Fachpublikum gezeigt wird. Auch hier wird über den Barcode sichergestellt, dass der Umschlag und der Inhalt zusammenpassen. Der Dreiseitenbeschnitt am Schluss erfolgt automatisch im Polar Dreiseitenschneider BC-330, wobei wieder der Produktionsbarcode gelesen wird. (kü)