Multifunktionale Inline-Verarbeitung
MB Bäuerle nimmt ein multiflexibles Inline-System zum Rillen und Falzen ins Portfolio auf. Es kombiniert mehrere Lösungen des Anbieters.
Die unterschiedlichen Module sind dabei auf einem Schienensystem montiert, so dass diese je nach Einsatzzweck innerhalb kurzer Zeit positioniert werden können. Typische Anwendungsbereiche sind zum Beispiel laminierte Broschüren oder Prospekte, Mailings, Bucheinbände oder Abreißcoupons.
Die Kombination der Pit Stop Balkenrill- und Perforiermaschinen mit den Falzsystemen von MB Bäuerle ermöglicht eine rationelle Nachverarbeitung. Für diese Art Anwendungen hat MB Bäuerle ein Inline-System entwickelt, dass sich durch seine flexiblen Einsatzmöglichkeiten auszeichnet. Die Konfiguration besteht dabei aus folgenden Komponenten: Flachstapelanleger FSA 52-SL mit Luftfördertisch, Ausrichttisch ART 52, Balkenrill- und Perforiermaschine Pit Stop WF Speed DH, Ausrichttisch ART 52, vollautomatisches Falzsystem Prestige Foldnet 52.
Die Bogen werden dabei vom Flachstapelanleger dem Ausrichttisch zugeführt und dort vor dem Rillvorgang ausgerichtet. Nachdem die Rillung oder Perforation gesetzt wurde, wird der Bogen auf den Ausrichttisch des Falzsystems befördert und vor dem Falzvorgang erneut ausgerichtet. Da die Verarbeitung in einem Durchgang erfolgt, ist die Gefahr von Markierungen minimal, so MB Bäuerle. Außerdem entfällt ein Zwischenstapeln vor dem Falzen.
Die Balkenrill- und Perforiermaschine kann zum Beispiel in Verbindung mit dem Flachstapelanleger und der Ausrichtstrecke auch als Solo-System betrieben werden. Die Komponenten sind dafür auf einem Schienensystem montiert, sodass je nach Einsatzzweck die Balkenrillmaschine seitlich herausgeschoben beziehungsweise die Falzeinheit in Produktionsrichtung bewegt werden kann.
Eine weitere Besonderheit besitzt der Flachstapelanleger, der erstmals mit einem Luftfördertisch ausgerüstet ist. Dadurch ist die Beschickung direkt von einer Palette auch schwerer Lagen mühelos möglich. Im Anlagetisch sind dafür in regelmäßigen Abständen Kugelventile angeordnet, die im unbelasteten Zustand von unten durch Stahlkugeln verschlossen werden. Beim Auflegen des Materials werden die Kugeln nach unten gedrückt. Durch die entstehenden Öffnungen entströmt Druckluft, die sich zwischen Tischoberfläche und zuzuführendem Material ausbreitet. (kü)