Retrofit für Essen-Kettwig
Nach einem umfangreichen, zwei Jahre dauernden Retrofit-Programm von Müller Martini kann Axel Springer in seinem Versandraum in Essen-Kettwig wieder die gleiche Produktivität erzielen, wie bei der Inbetriebnahme vor 14 Jahren.
Erforderlich geworden sei die Versandraum-Revision laut Reimer Henschel, Leiter Druck und Versand bei Axel Springer in Essen-Kettwig, primär aus steuerungstechnischen Gründen. Aber auch hinsichtlich der Mechanik sei einiges zusammengekommen. "Wegen der stetig höheren Kleinteiligkeit als Folge immer kleinerer Beilagen-Zonen müssen wir die Maschinen heute häufiger als früher anhalten und wieder anfahren. Und das hat natürlich einen größeren Verschleiß zur Folge - ähnlich einem Flugzeug, dass viele Starts und Landungen macht", erklärt Henschel.
Das Retrofit-Programm umfasste sämtliche Maschinen und erfolgte sequenziell während des laufenden Betriebs. Die Transporteure wurden mit dem dynamischen Antriebs-System ADS (Advanced Drive System) sowie der Funktion Motorphasen-Ausfallüberwachung ausgestattet. An drei Sechs-Rollen-Puffern und sechs Doppel-Auf-/Abroll-Stationen wurden Riemen und Bänder ersetzt und die komplette Steuerung von Eberle auf B&R aufgerüstet. Die drei News-Liner-Einstecksysteme erhielten neue Taschenring-Ketten, und die Bedien-Leitstände wurden mit neuen Ersatz-Leitstand-Rechnern ausgerüstet. Ferner wurden bei dem Kreuzleger diverse Verschleißteile überarbeitet oder ersetzt und neue Steuerungen eingebaut.
Jetzt verzeichne der Versandraum laut Unternehmensangaben wieder die gleiche Produktivität wie bei der Inbetriebnahme vor 14 Jahren. Zudem seien die Produktionskosten aufgrund geringerer Ausfallraten gesunken. "Schließlich wollen wir hier - in einem Geschäft, das so war und so bleiben wird: nämlich Zeitungen drucken - noch 20 bis 30 Jahre produzieren", so Reimer Henschel zu der Investition in die erneuerte Produktionstechnik. Bei Axel Springer in Essen-Kettwig sind derzeit rund 200 Mitarbeiter im Zwei-Schicht-Betrieb beschäftigt.
Produziert werden im Broadsheet- und Tabloid-Format mehrere im eigenen Verlag erscheinende sowie verlagsfremde Tages- und Sonntagszeitungen mit täglich bis zu einer Million Gesamtauflage. Darunter "Bild", "Bild am Sonntag", "Die Welt", "Welt am Sonntag", "Welt kompakt", "Handelsblatt", "Süddeutsche Zeitung" und "Euro am Sonntag". Hinzu kommen unregelmäßige Akzidenzen - unter anderem die Kundenzeitung für die Supermarktkette Kaufland mit einer Auflage von drei Millionen Exemplaren. (ila)