Die Hochschule der Medien Stuttgart veranstaltet am 4. Juli dieses Jahres ein Symposium. Thema ist "Die Rolle von Print im Medienmix", die Teilnahme ist kostenlos.
Wohin führt der Weg für ein Druckunternehmen, das international agiert? Welche Herausforderungen hat ein Hochleistungsdrucker im Zeitungsbereich zu meistern? Wie kann die Zukunft für einen Werbedrucker auf einem hart umkämpften Markt aussehen oder für einen Dienstleister, der Aufträge für Großkunden managt?
Antworten darauf und was das dies für den Branchennachwuchs bedeutet, diskutieren Experten am 4. Juli 2014 an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Zu den Referenten zählen Bertram Stausberg, CEO Be Printers, Hamburg. Er geht auf Herausforderungen und Perspektiven in den Marktsegmenten Zeitschriften und Akzidenzen aus der Sicht eines Unternehmens ein, das weltweit 18 Druckereien betreibt.
Claus Pengel, Werkleiter der Druckerei von Axel Springer in Berlin-Spandau, zeigt auf, wie Zeitungsdruckereien auf Veränderungen in diesem Markt reagieren und welche Konzepte als zukunftsfähig erachtet werden. Wie die Positionierung der Firma Flyeralarm zu einer Erfolgsgeschichte geworden ist und welche Trends und Entwicklungen in diesem Marktsegment zu erwarten sind, beschreibt Ulrich Stetter, Geschäftsführer der Firma Schleunungdruck, Marktheidenfeld.
Die speziellen Anforderungen in den Prozessstufen Prepress, Press und Postpress bei einem Dienstleister, erläutert Marco Ade von der Firma Star Publishing aus Böblingen. HdM-Professor Detlef Hartmann geht darauf ein, welches Know-how Absolventen des Studiengangs Print-Media-Management angesichts dieser Zukunftsperspektiven mitbringen müssen, um als Führungskraft Erfolg zu haben.
Im Rahmen des Symposiums wird Bernd Jürgen Matt, ebenfalls vom Studiengang Print-Media-Management, nach 45 Dienstjahren an der HdM und ihrer Vorläufereinrichtungen in den Ruhestand verabschiedet. Gäste sind herzlich willkommen. Um Anmeldung per E-Mail an
pmmsymposium2014@hdm-stuttgart.de wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenfrei. (kü)