Neupositionierung der Messe
Die nächste drupa, die am 31. Mai 2016 beginnen wird, steht unter dem Zeichen einer Neupositionierung. Das Konzept wurde jetzt vorgestellt.
Die drupa 2016 geht mit einer strategischen Neuausrichtung, einer überarbeiteten Nomenklatur und einem neuem Key Visual an den Start. Unter dem Slogan "touch the future" rückt sie verstärkt die Innovationskraft der Branche in den Fokus und gibt Zukunftstechnologien eine Plattform. Premiere dieses Relaunches ist auf der Interpack 2014, der Messe der Verpackungsbranche vom 8. bis 14. Mai. Dort präsentiert sich die drupa 2016 mit einem Stand (Eingang Nord, Stand B 04) und einer Pressekonferenz zum ersten Mal der weltweiten Fachöffentlichkeit.
"Keine andere Messe – ob regional oder national, ob Nischen- oder Spezialevent – hat diese Relevanz für die gesamte Branche. Auf der drupa werden Innovationen und Trends präsentiert, ist die Zukunft der gesamten Druck- und Medienbranche greifbar, sind Visionen erlebbar und Investitionen Realität", sagte Werner Matthias Dornscheidt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf.
Aktuell befinde sich die Druckbranche in einem radikalen strukturellen Wandel und tief greifenden Konsolidierungsprozessen. Gleichzeitig revolutionieren neue Technologien wie Functional Printing, Printed Electronics und 3D-Druck den Markt und eröffnen weltweit große Chancen und Wachstumspotenziale. Das gleiche gilt für Anwendungen und Lösungen im Digitaldruck, Verpackungs- und Etikettendruck sowie im Bereich der industriellen Fertigung. "Genau hier, an diesen Entwicklungen setzt die Neupositionierung der drupa an und stellt die Innovationskraft der Branche in den Mittelpunkt", unterstrich Dornscheidt.
So wird die drupa 2016 für Print & Crossmedia Solutions stehen. Sämtliche technische Verfahren rund um Druck und Crossmedia, das gesamte Spektrum der Anwendungsbereiche und Geschäftsfelder werden auf der drupa 2016 präsentiert. Lösungsorientierte Technologien und Anwendungen sowie innovative Geschäftsideen oder Best-Practice-Beispiele rücken verstärkt in den Fokus. Der neue Untertitel der drupa – "no. 1 for print and crossmedia" – soll das auf den Punkt bringen. Verpackungsdruck, Multichannel, Green Printing
Die "Highlight-Themen" sind im Einzelnen: Verpackungsdruck inklusive digitaler Etikettendruck, Multichannel-Publishing und Green Printing. Durch gezielte Aktivitäten, wie separate Veranstaltungen, Eventformate und eine spezielle Zielgruppenansprache, stellt sich die drupa in diesen Themenfeldern strategisch neu auf.
Parallel zur strategischen Neupositionierung wurde das Corporate Design der drupa überarbeitet. Die bewährten Elemente – wie das Pixel-Logo und die Farbe Rot – wurden beibehalten. Aber gleichzeitig wurde eine neue Bildsprache entwickelt, die den Anspruch der neuen drupa unterstreicht.
Unter dem Slogan "touch the future" rückt die Innovationskraft der Branche in den Fokus, Zukunftstechnologien wie Printed Electronics und 3D-Druck werden präsentiert. Bereits zur drupa 2012 ist der Startschuss gefallen, zukunftsweisenden Technologien den Weg zu ebnen und sie verstärkt in die drupa einzubinden. Unter der Marke "Pepso – Printed Electronics Products and Solutions" – wurde dieses Thema mit den Kooperationspartnern OE-A (Organic Electronics Association) und ESMA (Association in Europe for Specialist Printing Manufacturers of Screen, Digital and Flexo technology) zum ersten Mal aufgegriffen und weiterentwickelt.
Den gleichen strategischen Ansatz verfolgt die drupa mit dem Thema 3D-Druck unter der Marke "3D fab + print", unterstützt vom VDMA. Die Bedeutung additiver Fertigungsverfahren für die Werkzeugtechnik, Bauteilproduktion, Medizintechnik und Konsumgüterindustrie ist immens. Von daher steht das Thema auch auf den Veranstaltungen der Bright World of Metals, der Medica, der Compamed und der drupa 2016 im Fokus. (kü)