Das Druckhaus Berlin-Mitte veröffentlicht ein neues Veranstaltungsprogramm: Die ersten Termine im "Informationszentrum für nachhaltige Printproduktion" stehen fest.
Insgesamt vier Veranstaltungen sind vom Umweltbeauftragten und Leiter des Zentrums, Dieter Ebert, ab Anfang März geplant. Die Themen reichen vom alkoholfreien Drucken, über umweltschonendes Large Format Printing bis zum grünen Lettershop.
Am 3. Juni dieses Jahres stellt eine Projektgruppe des Umweltbundesamtes Inhalt, Kriterien und Verfahren des neuen Umweltzeichens für umweltschonende Printprodukte vor. Die Projektgruppe stellt sich auf der Veranstaltung Fragen, Wünschen und Kritik der Teilnehmer um im Anschluss die eigenen Vorschläge zu überarbeiten.
Martin Lind, Geschäftsführer der DBM Druckhaus Berlin-Mitte GmbH, hatte nach der Vorstellung des EU-Umweltzeichens für Druckprodukte, im Mai 2013, das Verfahren, die Kriterien und den geringen Bekanntheitsgrad des Logos kritisiert.
Die jetzt geplante Ausweitung der Kriterien des bekannten und anerkannten Umweltzeichens "Blauer Engel" für eine praktikable Kennzeichnung von umweltschonend hergestellten Drucksachen begrüßt Lind ausdrücklich. "Der 'Blaue Engel' bietet die Chance, in der Vielfalt der derzeit existierenden Logos und Zertifikate dem Endverbraucher wie dem gewerblichen Druckerei-Kunden eine klare Orientierung zu geben, welches Druckerzeugnis und welche Druckerei, nachhaltig und umweltschonend hergestellt ist beziehungsweise produziert."
Lind betonte weiter, er begrüße, dass im Vorfeld der Einführung des "Blauen Engel" für Druckprodukte durch die Projektgruppe der Austausch mit Druckereien, Verlagen und anderen Kundengruppen gesucht wird. Das Informationszentrum für nachhaltige Printproduktion in Berlin sei als anerkannte Institution eine gute Plattform für dieses Vorhaben.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit zu allen vier Veranstaltungen finden Interessierte unter
www.druckhaus-berlin-mitte.de/inap.html (kü)