Premiere für Produktionslinien
Das Tiroler Unternehmen Durst Industrial Inkjet Application zeigt auf der Messe In Print in Hannover erstmals seine Produktionslinien für den Digitaldruck.
Durst Inkjet Application bietet Sonderlösungen, um Serienprodukte für den Digitaldruck zu individualisieren und sie schneller und präziser auf den jeweiligen Druckanwendungen, wie zum Beispiel dem Funktionsdruck, gedruckter Elektronik oder zur dekorativen Oberflächenveredelung, verfügbar zu machen. Ziel ist es, Branchen die derzeit noch mit analogen Systemen arbeiten mit dem digitalen Inkjetdruck zu ergänzen.
Die Rho Engine wurde dafür entwickelt, die Flexibilität des Digitaldrucks erstmals für Produktionsstraßen professionell nutzbar zu machen. Sie bedruckt mit bis zu acht Farbkanälen eine breite Auswahl an Oberflächen, überall dort, wo bisher industrieller Sieb- oder Tampondruck zum Einsatz kamen.
Da direkt von einer digitalen Datei gedruckt wird, entfallen Kosten für die Vorlagenerstellung sowie Rüstzeiten. Einzelstücke und Kleinserien können anstatt oder auch Seite an Seite mit größeren Aufträgen hergestellt werden. Im High-Speed-Modus wird der Standard-Tisch im A4 Format in weniger als 30 Sekunden abgearbeitet. Der Rho IP 507, mit bis zu sechs Druckköpfe pro Farbkanal und einer Tischgröße von 500 x 700 Millimetern, benötigt dafür weniger als eine Minute.
Auf dem Vakuumtisch mit mikroskopischen Poren in der Aluminiumplatte, sowie mechanischer Punktregistrierung, lassen sich auch kleine Objekte wie Skalen, Membranschalter und Abdeckplatten bedrucken.
Durst Industrial Inkjet Application GmbH ist eine 100%ige Tochter der Durst Digital Technology und hat ihren Sitz in einem soeben fertiggestellten Gebäude in Lienz, Tirol. DIIA fertigt selbst den Rho IP sowie Rho-XY für Glasdruck mit anorganischer Tinte. (kü)