Goodbye GTO
Heidelberger Druckmaschinen richtet das Angebot im Kleinformat neu aus. Die Produktion der Printmaster GTO 52 wird eingestellt. Der Schwerpunkt liegt künftig auf der Speedmaster SM 52 und SX 52.
Mit der Angebotsbereinigung im Kleinformatoffset reagiert der Druckmaschinenhersteller laut eigenen Angaben auf veränderte Marktbedürfnisse. Der Trend gehe weiter hin zur industriellen Herstellung, um wettbewerbsfähig zu bleiben. "Wir stellen uns auf die geänderten Anforderungen im Kleinformat ein und optimieren unser Portfolio für dieses Marksegment", erklärt Stephan Plenz, Vorstand bei Heidelberg für den Bereich Equipment.
Ab März 2014 stellt das Unternehmen die Produktion der Printmaster GTO 52 ein. Damit geht eine Ära des Druckmaschinenbaus zu Ende: Die GTO – der Große Tiegel Offset – wurde auf der drupa 1972 vorgestellt. Im vorigen Jahr feierte sie ihr 40-jähriges Jubiläum; Heidelberg hatte bis dato weltweit über 106.000 Druckwerke der Baureihe verkauft.
In der Formatklasse legt Heidelberg den Schwerpunkt auf die Modelle Speedmaster SM 52 und SX 52. Von der Speedmaster SM 52 sowie der seit der drupa 2012 mit Anicolor-Kurzfarbwerktechnik erhältlichen Speedmaster SX 52 wurden bislang weltweit über 30.000 Druckwerke verkauft.
Die Speedmaster SM 52 wird als Zwei- und Vierfarben mit Normalstapelausleger angeboten. Ausstattungskomponenten wie Prinect Press Center Compact oder die automatischen Wascheinrichtungen für Farbwerk, Gummituch- und Druckzylinder sind je nach Modell Serienausstattung.
Die Speedmaster SX 52 positioniert Heidelberg als individuell konfigurierbare Maschinenplattform. Zu den Ausstattungsmöglichkeiten zählen Anicolor-Kurzfarbwerkstechnologie, Lackierwerk, Bedruckstoffstärke bis 0,6 Millimeter, Wendeeinrichtungen bis hin zu Ausstattungen für den Sicherheitsdruck.
Darüber hinaus bietet das Unternehmen mit seinen Digitaldrucksystemen Linoprint C 901 und C 751 eine Ergänzung für den Druck kleiner beziehungsweise variabler Auflagen im Werbedruck. (ila)