Die Dekor-Druckerei Interprint im nordrhein-westfälischen Arnsberg erhält für die Einführung eines digitalen Druckverfahrens eine stattliche Förderung des Bundesumwelministeriums.
Wie das Ministerium selbst in einer Pressemitteilung veröffentlicht, werde das "innovative Pilotprojekt" mit einem Betrag in Höhe von 1,6 Millionen Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm gefördert. Die 350-Mann-Dekordruckerei führe ein digitales Druckverfahren ein, um Dekore für die Möbel- und Holzstoffindustrie energie- und ressourceneffizient herzustellen. Ziel des Vorhabens sei es, den bisher in der Branche üblichen Tiefdruck durch Digitaldruck zu ersetzen. Im Vergleich zum Tiefdruckverfahren könne damit der Primärenergiebedarf jährlich um rund 440.590 Kilowattstunden gesenkt sowie Kohlendioxidemissionen in Höhe von rund 678.372 Kilogramm vermieden werden. Außerdem reduzierten sich der Ausschuss an Papier um 344.000 Kilogramm sowie der Verbrauch an Wasser um 1.163 Kubikmeter, an Kupfer um 4.183 Kilogramm und an Chromsäure um 693 Kilogramm pro Jahr.
Bisher sei die Herstellung von Farbdrucken sehr energieintensiv gewesen, da drei bis vier Druckzylinder hintereinander geschaltet und nach jedem Druckzylinder die bedruckte Papierbahn jeweils getrocknet werden musste. Bei dem neuen Verfahren werde das Material digital mit einem Inkjet-Drucker bedruckt. Die Papierbahn wird unter den feststehenden Druckköpfen hindurch transportiert und in nur einem Drucklauf bedruckt.
Der Digitaldruck benötige nur wenige MeterMaterialvorlauf bis ein fertiges Produkt hergestellt werden kann. Energie werde lediglich für das Umwälzen der Farben, den Transport der Materialbahnen und das einmalige Trocknen der Farben sowie für die Klimatisierung benötigt. Bei erfolgreichem Projektverlauf könne demonstriert werden, dass die mit dem digitalen Druckverfahren hergestellten Dekore qualitativ denen des energie- und ressourcenintensiven Tiefdruckverfahrens entsprechen.
Die Technologie sei auf fast alle Dekordrucke, die für die Möbel- und Holzstoffindustrie hergestellt werden, übertragbar. Das Vorhaben leiste einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizienz in der Druckindustrie.
Mit dem Umweltinnovationsprogramm wird die erstmalige, großtechnische Anwendung einer innovativen Technologie gefördert. Das Vorhaben muss über den Stand der Technik hin-ausgehen und sollte Demonstrationscharakter haben. Weitere Informationen zum Förderprogramm und zum Vorhaben unter:
http://www.umweltinnovationsprogramm.de/projekte (tf)