Please wait...
News / Nutzentrennung ohne Werkzeug
24.10.2013  Wirtschaft
Nutzentrennung ohne Werkzeug
Kama bringt ein neues System auf den Markt: Die Kama SBU ermöglicht das Ausbrechen und Nutzentrennen ohne Werkzeuge.
Die neu entwickelte Kama SBU (für "Stripping & Blanking Unit") benötigt keine jobbezogenen Ausbrechwerkzeuge. Die Nutzen, beispielsweise Faltschachtelzuschnitte, werden mit einstellbaren Rollen ausgebrochen und separiert.

Die neue Lösung eignet sich zum Weiterverarbeiten von kleinen und mittleren Auflagen – ob im Akzidenzdruck oder für kleinere Faltschachtel-Auflagen im Verpackungsdruck. Die mobile SBU besteht aus einem Transportband auf Rollen, Ausblasstation, werkzeuglosem Nutzentrenner, Aufspreizer und einem Band für die schuppenförmige Ablage der Nutzen. Beim Inline-Workflow mit den Pro Cut Stanz- und Prägemaschinen dockt der mobile Nutzentrenner in deren Auslage an.

Nach dem Stanzvorgang laufen die Bogen direkt in die SBU. Programmierbare Rollen brechen die Nutzen aus, separieren und führen den Abfall nach unten ab. Kleinere Ausstanzungen wie Fenster und Eurolöcher werden von einer Ausblasstation entfernt. Die getrennten Nutzen werden vor dem Auslageband gespreizt und auseinander geführt, so dass in der Auslage auch mehrere schuppenförmige Stränge nebeneinander einlaufen können.

Mit der neuartigen SBU übernimmt die KAMA ProCut 76 den Workflow vom gedruckten  Bogen bis zum gerillten, geprägten, gestanzten und vollständig separierten Einzelnutzen. Auch Fenster und Eurolöcher im Nutzen sind bereits entfernt.

Für den Wechsel zum nächsten Auftrag wird die mobile SBU aus der Auslage gerollt und die Platte wird wie gewohnt an der Auslageseite der Stanzmaschine gewechselt. Aufträge ohne Nutzentrennung laufen wie bisher auf einen Stapelwagen. Das mobile Ausbrech- und Nutzentrennsystem KAMA SBU ist ab sofort für die Bogenformate 530 x 400 und 760 x 600 Millimeter erhältlich. (kü)
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt den Newsletter von Druck & Medien!