Internationale Etikettentage
Rund 80 Gäste aus aller Welt kamen Ende vergangenen Monats nach Wiesloch-Walldorf. Bei Heidelberg informierten sie sich über aktuelle Lösungen für den Etikettenmarkt.
"In diesem Marktsegment liegen für Druckereien noch große Potenziale", sagte Heidelberg-Vorstand Marcel Kiessling. "Die Verschiebung vom Flexo- hin zum Bogenoffsetdruck zeigt, dass diese Technologie die Anforderungen der Produzenten erfüllt. Unsere Lösungen für den Verpackungsdruck lassen sich zur Produktion von Etiketten bestens einsetzen."
Der thematische Schwerpunkt der Label Days lag auf der Herstellung von Inmould-Etiketten aus Polypropylen (PP) im Bogenoffsetdruck, inklusive Workflow und Weiterverarbeitung. Heidelberg demonstrierte sie mit einer Speedmaster XL 106-6-P+L mit dem Rollenquerschneider Cut Star.
Für die Weiterverarbeitung der Folienbogen bietet Heidelberg die Rotationsstanzmaschine Speedmaster XL 106-D an. Gut geeignet für die Produktion von Inmould-Etiketten sind über die Speedmaster XL 106 hinaus auch die Maschinen der Baureihen Speedmaster CX 102 und XL 75. Gedruckt wird wahlweise mit konventionellen Farben und Lacken, im reinen UV-Betrieb oder UV und konventionell kombiniert.
Massleimetiketten für Getränkeverpackungen
Wie sich Nassleimetiketten beispielsweise für Getränkeverpackungen im Bogenoffsetdruck herstellen lassen, zeigte eine Demo an einer Speedmaster XL 106-LYY-8-LYYL mit dem Kaltfolienmodul Foil Star; "L" steht dabei für Lackierwerk, "Y" für Trockenwerk. Eine effiziente Weiterverarbeitung der Nassleimetiketten bietet nach dem Druckprozess die Bogenstanze Heidelberg Dymatrix 106 Pro CSB.
Heidelberg hat zudem seinen Prinect Packaging Workflow um Funktionen für den Etikettendruck erweitert. Dazu gehören beispielsweise ein grafischer Objekt-Editor für die One Up-Prüfung und Tools zur Bogenoptimierung inklusive dem Anlegen von Sammelformen. (kü)