Nano-Drucker-Konstruktion geht voran
Landa hat seine Digitaldruckmaschinen verbessert. Die Modellreihen S10FC und S10C verfügen unter anderem über ein neues Bediener-Cockpit.
Mit dem Landa Cockpit, einem am Auslageende der Maschine angeordneten Produktions-Management-Center, kann der Bediener die Maschine überwachen und steuern sowie die Exemplarauslage im Auge behalten. Das Landa Cockpit umgibt den Bediener mit Touchscreen-basierten Steuerungen, Auftragsmanagement-Tools, Videoübertragung der Maschinenabläufe, produktionsbezogenen Druckparametern und einem Leuchttisch zur Exemplarprüfung.
Neuartige "Ink Ejectors", Vorrichtungen für den Tintenausstoß, sollen die Druckqualität verbessern. Mit einer Auflösung von 1.200 dpi erreichen sie eine höhere Druckqualität. Ein automatisches Papierhandlingsystem ist für die Verarbeitung von sowohl Papier als auch Substraten aus Kunststoff ausgelegt. Durch die fortlaufende Papierzufuhr und Anlieferung können Weiterverarbeitungsbetriebe und Druckereien unterbrechungsfrei produzieren, ohne die Maschine zum Papierauffüllen anhalten zu müssen. Über ein zusätzliches Auslagefach kann der Bediener automatisch Proofs entnehmen, ohne den normalen Produktionsablauf zu unterbrechen.
Mit einer als Option lieferbaren konventionellen Inline-Beschichtungsanlage lassen sich im Nanography-Verfahren gedruckte Produkte durch Flächen- oder Punktbeschichtung aufwerten. Die Beschichtungsanlage ist für Flexodruckwalzen und -platten sowie für verschiedene UV- und wasserbasierte Beschichtungen ausgelegt.
Laut Landa soll im 4. Quartal 2014 mit der Auslieferung von Beta-Einheiten der Landa S10FC Nanographic Printing Press für den Faltschachteldruck begonnen werden. Die Auslieferung der Landa S10C Nanographic Printing Press für den Akzidenz- und Publikationsdruck soll kurze Zeit später anlaufen. (kü)