Forum Verlagsherstellung 2013
Während der Frankfurter Buchmesse findet das neunte Forum Verlagsherstellung statt. Insgesamt zwölf Panels stehen auf der Agenda.
Das Forum präsentiert Trends, Technologien sowie neue Märkte. In zwölf Panels diskutieren vom 9. bis 11. Oktober 2013 rund 60 Fachleute aus der Verlags- und Zulieferbranche die Strategien, die Gestaltung und die innovativen Produktionsprozesse erfolgreicher Verlagsprodukte.
Mittwoch, 9. Oktober
Den Auftakt macht am Mittwoch, 9. Oktober 2013, um 10 Uhr das Panel mit der Akademie des deutschen Buchhandels mit dem Titel "Verlag 3.0 – neue Kompetenzen, neues Führen? Erwartungen der Digital Natives".
Von 12 bis 13 Uhr sprechen Helmut von Berg, Klopotek und Markus Wilhelm, Hofner & Wilhelm, mit ihren Gästen über den Erfolgsfaktor Einkauf sowie das Beschaffungs- und Lieferantenmanagement in der Medienbranche.
"Medien-Relaunches erfolgreich managen. Print – Digital – Crossmedial" lautet der Titel der Diskussionsrunde der Deutschen Fachpresse von 14 bis 15 Uhr. Veränderungsprozesse erfolgreich umgesetzt werden können.
Im Anschluss spricht Martina Steinröder, Steinröder Publishing Consulting, mit: Carsten Schwab, Hoffmann und Campe Verlag; Stefanie Langner, S. Fischer Verlage; Katja Splichal, Verlag Eugen Ulmer; Uli Weiß, Magma Brand Design, wie Verlags-Marken multimedial und haptisch in Print gestaltet werden.
Donnerstag, 10. Oktober
Das Auftakt-Panel am Donnerstag, 10. Oktober 2013 von 10 bis 11 Uhr präsentiert und diskutiert Beispiele aus so unterschiedlichen Bereichen wie Belletristik, Fach- und Sachbuch.
Datengrundlage für agiles Publizieren – Was ist das richtige XML? Mehr dazu erfahren die Buchmesse-Besucher im Forum Verlagsherstellung am Donnerstag, 10. Oktober von 12 bis 13 Uhr.
Wie sieht das E-Book der Zukunft aus? Sind die 1:1-Kopien von Print-Büchern bereits das Ende der E-Book-Innovation? Welche weiteren Möglichkeiten gibt es, die sinnvoll sind im Sinne des Lesers und umsetzbar im Sinne der Inhalte-Produzenten? Wie wird das typische E-Book im Jahr 2020 aussehen - und wer wird es erstellen? Dies diskutiert von 14 bis 15 Uhr der AKEP-Sprecher Steffen Meier, Ulmer Verlag, mit Johanna Schaumann, Carl Hanser Verlag; Volker Oppmann, logos; Mike Röttgen, Arvato publisher services; Vedat Demirdöven, Kiepenheuer & Witsch.
Die HTWK Leipzig diskutiert von 16 bis 17 Uhr mit seinen Gästen Markt und Geschäftsmodelle, technische Umsetzung und gestalterische Aspekte der adaptiven Layouts.
Die Preisverleihung des MfG-Awards 2013 ab 17.15 Uhr legt dann den Fokus auf bestes Print-Design. Der Bundesverband Druck und Medien prämiert zur Buchmesse innovative, raffinierte und Emotionen weckende Druckprodukte.
Freitag, 11. Oktober
Im vergangenen Jahr feierte der International Friday mit dem rein englischsprachigen Programm und den internationalen Podiumsgästen Premiere. In diesem Jahr erfährt er eine Fortsetzung. Die Zeitschrift Publishing Perspectives ist Panelpartner des Auftakt-Panels mit dem Titel "Discoverability & Metadata" von 10 bis 11 Uhr.
Das zweite Thema des Tages (12 bis 13 Uhr) lautet "Digital Books for All: Challenges and Opportunities in Mainstream Accessibility". Bertram Schmidt-Friderichs, Verlag Hermann Schmidt, geht in Fortsetzung des 2012er Panels von 14 bis 15 Uhr der Frage nach, inwiefern Typografie unter digitalen Voraussetzungen noch die klassische Bedeutung zur Vermittlung der Inhalte zukommt. Im Abschluss-Panel des Forums Verlagsherstellung stellt die Stiftung Buchkunst bestes Bücherdesign und die internationalen Trends vor. (kü)