Neuheiten zur Fachpack
Atlantic Zeiser stellt während der Fachpack in München neue Inkjetsysteme und Softwarelösungen vor. Die Messe findet vom 24. bis zum 26. September dieses Jahres statt.
Digiline Blister ermöglicht den Inkjetdruck von variablen Daten auf Blisterdeckfolien. Die Gesamtlösung mit Inkjet-Technologie ist für die Serialisierung von Kleinauflagen konzipiert. Der Druck kann an die Oberflächeneigenschaften der Folie angepasst werden. Erhältlich ist Digiline Blister in drei Varianten: offline, near-line und inline. Auf der Fachpack wird die Offline-Version präsentiert.
Digiline Compact ist dagegen ein Stand-Alone-System zur Bedruckung von flachen Kartonagen, Kartonzuschnitten und Einzelbögen und ermöglicht eine Late-Stage-Bedruckung kleiner Auflagen mit variablen Daten wie Seriennummern, Codes und Logos. Das System verarbeitet Produktformate von 45 bis 430 Millimetern Länge und 64 bis 368 Millimetern Breite.
Die Software Medtracker ist nahtlos mit den Druck- und Kennzeichnungslösungen von Atlantic Zeiser einsetzbar, sowie auch mit möglicherweise bereits vorhandenen Systemen. Eindeutige Codes, generiert aus Zufallsnummern, werden an alle zugeordneten Drucker im Netzwerk verteilt. Erfasst und verwaltet werden auch weitere Rückverfolgungsdaten, die – gemeinsam mit den Codes – jederzeit über interne und externe Schnittstellen abrufbar sind. So entsteht ein Datenbestand zur Authentifizierung und Erstellung lückenloser elektronischer Nachweise.
BRANBrandtracker ist eine Datenmanagement-Software für die Kosmetikindustrie. Das Programm ermöglicht die Eindämmung von Graumarktaktivitäten durch kontinuierliche Überwachung und Analyse über die Fälschungserkennung hin zur Integration mit dem CRM-System. Neben den Druck- und Kennzeichnungslösungen von Atlantic Zeiser lassen sich auch möglicherweise bereits vorhandene Systeme anbinden. Sämtliche Verpackungen werden mit eindeutigen sichtbaren und/oder unsichtbaren Sicherheitsmerkmalen, bezogen auf die jeweilige Wertschöpfungskette, versehen.
Zusätzlich kann mittels eines als QR-Code gedruckten CRM-Codes direkt mit Verbrauchern interagiert werden und gleichzeitig durch Verknüpfung mit dem Graumarkt-Code eine automatisierte Markenkontrolle erfolgen. Sämtliche hierfür erforderlichen Schnittstellen werden von Brandtracker verwaltet. Die Software ist nicht nur für Kosmetika geeignet, sondern auch für jegliche Art von Markenartikel, die durch illegale Vertriebswege, Fälschung oder Nachahmung bedroht sind. (kü)