Please wait...
News / Auszeichnung für gedruckte Elektronik
24.04.2017  Wirtschaft
Auszeichnung für gedruckte Elektronik
Studenten der Hochschule der Medien Stuttgart waren bei einem internationalen Wettbewerb erfolgreich: Sie wurden für gedruckte Touchpads ausgezeichnet.
Bei dem Wettbewerb"„Competition for Multifunctional Demonstrators Based on Organic and Printed Electronics" ging es darum, Demonstratoren zu bauen, die auf organischer oder gedruckter Elektronik basieren. Diese mussten aus dem Inhalt einer Toolbox hergestellt werden, in der sich 22 Elemente wie organische Leuchtdioden oder verschiedene leitfähige, aber auch isolierende und verdruckbare Materialien befanden. Sie wurde von der OE-A bereitgestellt. Die Aufgabe bestand darin, durch die Demonstratoren zukunftsweisende Anwendungen der Elemente zu charakterisieren.

Die DdM-Studenten haben sich mit drei Versionen ihrer Touchpad-Demonstratoren am Wettbewerb beteiligt, die sich aufgrund ihrer Transparenz etwa für Touchscreens anbieten. Aber auch andere digitale Geräte wie Tablet-PCs, Smartphones, E-Book-Readers, iPods, iPads, andere Wiedergabegeräte für Ton und Bild sowie Bildschirme im Automobilbereich und für industrielle Maschinen nutzen solche kapazitive Sensoren als Eingabeschnittstellen.

Bei dieser Sensortechnologie wird die elektrische Kapazität zwischen sich kreuzenden, aber gegeneinander isolierten elektrischen Leiterbahnen lokal verändert, wenn sich ein Finger annähert. Die Veränderung der Kapazität wird benutzt, um die Anwesenheit des Fingers und seine Position zu bestimmen. Damit konnten die HDM-Studenten bei der Jury punkten: In der Kategorie Best University Demonstrator landeten sie auf dem zweiten Platz.

An dem Wettbewerb, der junge Ingenieure und Wissenschaftler bei ihrer Entwicklung zukunftsfähiger Anwendungen auf Basis organischer oder gedruckter Elektronik unterstützt, konnten sich Mitgliedshochschulen aber auch Mitgliedsunternehmen der Organisation OE-A beteiligen. Die Arbeiten der HDM-Studenten aus dem Masterstudiengang Print & Publishing entstanden in der Veranstaltung "Projekt angewandte Forschung". (kü)
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt den Newsletter von Druck & Medien!