Mega-Buchverlag
Bertelsmann und Pearson besiegeln die Gründung von Penguin Random House, dem größten Buchverlag der Welt. Beide Medienunternehmen haben heute die abschließenden Verträge für die Fusion ihrer jeweiligen Verlagsgruppen unterzeichnet.
An der neu entstandenen, größten Publikumsverlagsgruppe der Welt wird Bertelsmann 53 Prozent der Anteile halten, Pearson 47 Prozent.
CEO der neuen Verlagsgruppe ist Markus Dohle. Er stand seit 2008 als Chairman und CEO an der Spitze von Random House. John Makinson, seit 2002 Chairman und CEO der Penguin Group, wird Chairman des Board of Directors von Penguin Random House.
Markus Dohle, CEO von Penguin Random House erklärt:
„Es ist eine große Ehre, dass mir diese historische Vereinigung von Random House und Penguin anvertraut wird. Beide Verlagsgruppen blicken auf reiche Traditionen zuru?ck, aus denen das neue Unternehmen seine eigene Kultur entwickeln wird – im Interesse der Leserinnen und Leser in aller Welt.“
Die neue Verlagsgruppe wird – laut Angaben des Unternehmens – mit mehr als 10.000 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 3 Mrd. Euro erzielen. Penguin Random House umfasst knapp 250 Verlagseinheiten. Sitz des Unternehmens ist New York. Die deutschsprachige Verlagsgruppe Random House in Mu?nchen wird nicht Teil von Penguin Random House. Sie verbleibt bei Bertelsmann, ebenfalls unter der Fu?hrung von Markus Dohle.
Bertelsmann und Pearson hatten die Transaktion am 29. Oktober 2012 angekündigt. Ihrem heutigen Abschluss vorausgegangen war die rechtliche Prüfung unter anderem vom U.S. Department of Justice und von der Europäische Kommission. (aoe)