Zeitungen auf allen Kanälen
Vergangene Woche fanden in Kiel die 13. PPI-Tage statt. Im Mittelpunkt stand das Medium Zeitung.
Drei Kunden, "Bangkok Post"," Nordkurier" und "Impulse", arbeiteten die Vorteile des Redaktionssystems Content-X in Vorträgen heraus. Mehr Arbeitsplätze, mehr Kanäle und gesenkte Kosten – der "Nordkurie" spare zukünftig durch den Einsatz von Content-X Geld und stelle sich medial gleichzeitig voll flexibel auf, berichtete Marica Verjaal, Leitung Mediaservice, Kurierverlags GmbH & Co. KG. Nach der Entscheidung, den Nordkurier wieder komplett inhouse zu erstellen, beginnt der Verlag ab nächster Woche mit der Produktion über das Redaktionssystem Content-X.
Die Vorteile der medienneutralen Texterstellung in einem Redaktionssystem nutzt auch das Wirtschaftsmagazin "Impulse", das nach der Auslösung aus dem G+J-Konzern als mittelständiges Start-up der Zielgruppe berichtet. Dabei setzt "Impulse" Content-X als Software as a Service (SaaS)-Lösung in der Cloud ein.
Wie, wann und wo erreichen Verlagsangebote die fragmentierte Aufmerksamkeit der Leser? Die Antwort vonFriederike Schultz, Creative Director bei Exozet group: "anytime, anywhere, anyhow und anyline." Die Angebote von Verlagen müssten daher immer und überall erreichbar sein. Zu dieser Empfehlung an die knapp 150 Teilnehmer der ppi-Tage 2013 im Atlantic Hotel in Kiel, kam auch Chiratas Nivatpumin. Der Chefredakteur der "Bangkok Post" setzt daher in der Anzeigenabteilung und Redaktion auf crossmediale Lösungen
Der Trend: digital
Die Tendenz zu medienneutraler Software als Wegbereiter für schlanke und moderne Produktionsprozesse ist in fast allen Verlagen spürbar, sagte auch Dirk Frädrich, Leitung CRM & Anzeigenservice, "Südkurier". Jens Nicolaisen, Digital Director bei Jyllands-Posten, stellte die mobile Strategie des größten dänisches Verlags JP/Politikens Hus vor. Ein zentraler Punkt ist das Change Management sowie die Anpassung an die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden.
Karin Hilbert, Verlagsgeschäftsführerin Anzeigen bei der Funke Mediengruppe, präsentierte zwei Kampagnen, die in der Tagespresse, in Anzeigenblättern, auf Web- und Mobil-Angeboten und im Radio liefen, messbar sind und Kunden zufrieden machen. Wie messbar der Erfolg von Angeboten von Medienhäusern ist, belegte der Vortrag von Vincent Peyrègne, CEO der WAN-IFRA. Er stellte einen Auszug aus den World Press Trends 2013 vor.
Der Geschäftsführer Martin Ruhle und der Bereichsleiter Vertrieb Hauke Berndt fokussierten sich auf crossmediale Neu- und Weiterentwicklungen. Durch die ppi-Tage führte der Geschäftsführer Norbert Ohl, der auch den Termin für das nächste Branchentreffen ankündigte: 23. und 24. Juni 2014. (kü)