Please wait...
News / Druckerei-Neubau in Baden-Baden
27.04.2017  Wirtschaft
Druckerei-Neubau in Baden-Baden
Die Badisches Tagblatt GmbH in Baden-Baden investiert rund 21 Millionen Euro in ein eigenes, neues Druckzentrum. Herzstück wird eine 48-Seiten-Rotation KBA Commander CT mit hoher Automatisierung.
Produktionsbeginn bei dem neu gegründeten Tochterunternehmen Badisches Druckhaus Baden-Baden GmbH im Gewerbegebiet Oos-West ist laut KBA für Sommer 2014 geplant. Wolfgang Hoffarth, Geschäftsführer des Badischen Tagblatts: "Wir sind der festen Überzeugung, dass die gedruckte Regionalzeitung auch in einer immer bunteren multimedialen Welt mit Qualitäts-Journalismus und ansprechender Aufmachung eine gute Zukunft hat." Vor diesem Hintergrund hätten die Gesellschafter des Verlages zur Stärkung des Kerngeschäfts beschlossen, das Medienhaus mit einer eigenen Druckerei in der Nähe des Verlagssitzes breiter aufzustellen.

Bislang wurden die Printprodukte des Badischen Tagblatts beim Mitgesellschafter Greiserdruck in Rastatt hergestellt, der auf einer 1999 in Betrieb genommenen KBA Anilox-Colora druckt. Allerdings seien dort die baulichen und Grundstücksvoraussetzungen für eine umfassende Neuinvestition nicht gegeben gewesen.

In dem neuen Druckhaus soll vorrangig das "Badische Tagblatt" mit vier Lokalausgaben gedruckt werden. Das Blatt hat eine tägliche Auflage von rund 34.000 Zeitungen. Daneben werden die beiden Anzeigenblätter des Verlagshauses und weitere Periodika produziert. Das "Wochenjournal WO" hat eine Auflage von rund 164.000 Exemplaren und das "WO am Sonntag" von rund 129.000.

Christoph Greiser, Geschäftsführer der neu gegründeten Badisches Druckhaus Baden-Baden GmbH: "Nach sorgfältiger Prüfung aller derzeit verfügbaren technischen Alternativen haben wir uns mit Blick auf die zukünftigen Produktionsanforderungen im Zeitungsdruck für die KBA Commander CT entschieden. Mit ihrem hohen Automatisierungsgrad wird uns diese am Markt sehr erfolgreiche Kompaktrotation in puncto Effizienz und Flexibilität deutlich nach vorne bringen." Den Zeitgewinn könne man für die Steigerung der Aktualität der Printprodukte nutzen. Außerdem reduziere die moderne Technik den Personaleinsatz und die Makulatur.

Die doppeltbreite Commander CT im Berliner Format mit drei Drucktürmen und einem Falzwerk KF 5 kann laut KBA bis zu 90.000 Zeitungen in der Stunde drucken. Die drei Pastomat-Rollenwechsler werden in eine automatisierte Papierrollenlogistik integriert. Die etwa 4,5 Meter hohen Drucktürme sind auf beiden Seiten über Lifte erreichbar und in der Mitte auseinander fahrbar. Zur Automatisierung tragen Farb- und Schnittregisterregelungen, Farbwerk- und Gummituchwaschanlagen und Bahnlaufregeleinrichtungen bei. Drei Wendeeinrichtungen, ein Falzwerküberbau mit zwei Trichtern, eine Half Cover-Führung und eine variable Perforationseinheit gehören zur Ausstattung. (ila)
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein? Bestellen Sie jetzt den Newsletter von Druck & Medien!